Ist die Isländische Sprache schwer zu lernen?
Hi, ich machte mir Gedanken ob ich vielleicht die Isländische Sprache lernen möchte. Viele sagen es sei schwer manche aber nicht. Hoffentlich könnt ihr mir die Frage beantworten. Danke im Voraus :)
2 Antworten
Ich habe Isländisch gelernt und kann so halbwegs einfache Gespräche führen und verstehen und einfache Texte lesen.
Du musst es wollen und motiviert sein, sonst wird das nichts. Die Sprache gehört zwar zu den Germanischen, weshalb man viele Wörter wiedererkennt bzw. sich herleiten kann (zb land, bréf, hús, skip, egg, að lesa, að falla, að ganga, ...), aber grammatisch hat Isländisch es echt in sich und ist sogar noch viel komplexer als Deutsch.
Isländisch ist mit wenigen Veränderungen das Norwegisch von vor 1200 Jahren, so ähnlich haben damals die Wikinger gesprochen. Aber während sich Norwegisch im Laufe der Zeit durch diverse Einflüsse stark verändert und vereinfacht hat, konnte sich das ursprüngliche Norwegisch auf Island weitgehend erhalten.
Es gibt ungewohnte Buchstaben und Laute (zb ð = th-Laut wie in "this" oder þ = th-Laut wie in "think"), 4 grammatische Fälle, 3 grammatische Geschlechter, Verben werden in allen Personen und vielen Klassen durchgebeugt, den Konjunktiv, der viel üblicher ist, als im Deutschen, das alte Mediopassiv, alles wird gebeugt, auch Namen und Zahlen von 1-4 in allen Fällen und Geschlechtern. Es gibt den sogenannten U-Umlaut, folgt bei der Beugung auf ein a ein u, wird aus dem a ein ö, auch bei Neutrumformen, wo das u historisch irgendwann weggefallen ist. So wird zb aus Anna im Akkusativ eine Önnu. Wer das nicht weiß, wird auch nicht auf die Idee kommen, "ömmu" im Wörterbuch unter "amma" (Oma) nachzuschlagen. Es gibt auch viele historisch bedingte Unregelmäßigkeiten, aus dem Namen "Egill" wird bei der Beugung zb "Agli".
Als zusätzliche Gemeinheit nimmt das Isländische keine Fremdwörter auf, sondern erschafft eigene: tölva (Computer, "Zahlenhellseherin"), bílskúr (Garage, "Autoschuppen"), smásjá (Mikroskop, "Kleinguck"), sjónvarp (Fernsehen, "Sichtwurf"), rafmagn (Strom, "Bernsteinkraft"), vegabréf (Pass, "Wegbrief"), vegabréfaeftirlit (Passkontrolle, "Wegbriefnachguck") oder leiðsögumaður (Guide, "Weggeschichtenmann"). Smartphone heißt übrigens "snjallsími" = "Schlaudraht" (Telefon = sími = Draht).
Wenn du damit kein Problem hast und es lernen willst, ist Isländisch auf jeden Fall eine sehr schöne und interessante Sprache! Davon abgesehen, es geht nichts über den überraschten Gesichtsausdruck von Leuten in der Touristeninfo, die nicht damit gerechnet haben, in ihrer Muttersprache angesprochen zu werden! 😁
Ich halte es für schwer.
Das hier soll isländisch sein =
https://www.youtube.com/watch?v=xXkIRs7lZy0
https://www.youtube.com/watch?v=m0jq4rke8kwhttps://www.youtube.com/watch?v=m0jq4rke8kw
Das erste ist kein sauberes Isländisch, sondern normiertes und isländisch beeinflusstes Altwestnordisch mit einigen Schreibfehlern (oft p statt þ, das ist kein p, sondern ein th-Laut, und d statt ð).
Zum zweiten kann ich nichts sagen, da kommt bei mir eine Fehlermeldung (kann aber am grottigen WLAN liegen...)