Wie schwer ist isländisch?

1 Antwort

Ich habe sie nicht gelernt, mich nur mal ein bisschen mit ihr und der färöischen Sprache und deren Grammatiken beschäftigt und mein Eindruck ist, dass die Grammatik in etwa so schwierig oder leicht wie die deutsche ist. Sie scheint relativ ähnlich zu sein, mit vier Fällen, bei den Verben die gleichen Tempora sowie Indikativ und Konjunktiv. Mir wurde gesagt, dass die Konjunktivverwendung ähnlichen Regeln folge wie im Deutschen, dass aber Isländer*innen sie konsequenter anwendeten als Deutsche. Was man im Isländischen, anders als im Deutschen, noch immer tut, ist Ortsnamen zu beugen. (Ich weiß nicht, ob wir das im Deutschen auch mal hatten. Ich weiß, dass man früher nicht zum Bahnhof sondern nach dem Bahnhofe fuhr, aber ich weiß nicht, ob man irgendwann mal nach Hamburgen fuhr). Wenn jedenfalls auf Island ein Bus nach Hafnarfjördur fährt, steht der Stadtname so weit ich weiß im Dativ, jedenfalls wird im Fahrplan dann aus Hafnarfjördur Hafnarfjardi.

Ich glaube, wir haben vom Deutschen her sehr viel bessere Voraussetzungen, Isländisch zu lernen, als zum Beispiel Engländer, Niederländer Dänen oder Schweden, schon allein, weil Deutsch, anders als diese Sprachen Dativ und Akkusativ unterscheiden kann , wir also diesen Unterschied nicht erst im Isländischen lernen müssen. Auch wissen wir, wie der Konjunktiv funktioniert, müssen also im Isländischen vor allem dessen Formen lernen und nicht erst noch das Phänomen Konjunktiv überhaupt erstmal grundsätzlich verstehen.

Was sicherlich eine große Schwierigkeit darstellen wird, ist folgendes: egal, welche germanische oder romanische Sprache du lernst, ob nun spanisch oder italienisch oder niederländisch oder schwedisch: überall wirst du etliche gängige Wörter wiedererkennen wie Telefon, Computer, System, Relation, Motor, Elektrizität, Medizin und dergleichen, eben sehr gängige griechische oder lateinische Fremdwörter, die Begriffe beschreiben, die es seit etwa 200 Jahren gibt und die im Grunde in der ganzen Welt bekannt sind. Im Isländischen findest du solche Wörter hingegen fast nicht, weil die isländische Sprache für solche Begriffe ganz eigene Wörter künstlich neu gebildet hat. Im Isländischen erkennst du hingegen vom Deutschen her nur Wörter mit altgermanischen Wurzeln wieder: hring, hus, vegur.