Ist die Deutsche Wochenschau 2022 ein Projekt der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten mit interNATiOnaler Anerkennung?

5 Antworten

Nein! Wer des Lesens mächtig ist, vielleicht lernst Du das ja noch, kann auf der YouTube-Seite erkennen, dass da "Satire" steht oder ich zitiere:

=== !!! Satire !!! ===

Auf deren Website (die steht da auch auf YT) ist kein Impressum vorhanden, was gegen eine offizielle Seite spricht bzw. gegen eine Homepage von einer offiziellen Einrichtung. Denn die hätten keinen Grund ihren Namen im Impressum nicht zu nennen, da sie sonst auch eine Rüge des Presserats riskieren. Sieht mir nach einem Privatprojekt aus, von Menschen, die kein Problem damit haben Ärger zu bekommen, dass sie kein Impressum angeben.

Zudem geben sie keine Quellen an, weswegen sie wohl auch schon mal "grundlos" von YT geflogen sind - wohl wegen Urheberrechtsverletzungen. Bewusste Rechtsverstöße im Namen der Satire.

Woher ich das weiß:Recherche

Das "war" kein Satireprojekt, das IST eines. Und es sind insofern durchaus "echte" Nachrichten, als dass der Text dort 1:1 aus den Mainstreammedien von ARD, ZDF, Spiegel, Tagesspiegel, n-tv & co. kommt. Das sollte man beim Ansehen im Hinterkopf behalten.

Übrigens ist der Verweis auf das Urheberrecht in diesem Fall Unsinn, die Verwendung von kleinen Bildausschnitten im Rahmen eines Kunst - und Satireprojektes ist durch das Zitatrecht gedeckt.

Das Projekt gibt es seit über zwei Jahren und Youtube selbst hat ihm bescheinigt, dass es in Einklang mit den Community-Richtlinien steht. Man muss das Format nicht mögen, aber man muss die Form der Satire aushalten können - es ist eine Kritik an den Massenmedien, die sich gerade während Corona in Wortwahl und Gebahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben, was sie mittlerweile auch mehr und mehr reumütig eingestehen. In sofern sind die älteren Folgen auch Zeitdokumente weil sie einem die damalige Sprachwahl in den Medien nochmal richtig krass aufbereitet vor Augen führen.

Die Kanalinfo gibt nicht den geringsten Hinweis auf die Urheber.

Das spricht ziemlich deutlich gegen ein Projekt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Nein, das ist eine ziemlich schlecht gemachte Parodie.