Ist die Arctic Liquid Freezer II 280mm eine gute AiO für einen Ryzen 7 5800x?
12 Stimmen
4 Antworten
Ja, sollte locker reichen. Der 5800X hat eine Wärmeleistung von 105 Watt, das schafft fast jeder Luftkühler.
Die 5800x hat eine PPT von 142W, die sie aber eigentlich nie ausreizt und selbst wenn könnte man <150W spielend mit einem Luftkühler abtransportieren.
Spar dir dein Geld, im Bereich 40-50€ gibt es so viel gute Towerkühler, die locker und leise deine CPU kühlen können (Mugen5, Brocken3, BigMacho, Fuma2 usw.) und dich dabei weniger kosten.
Für den Preis einer solchen AiO könnte man sich ja sogar schon einen Noctua NH-D15 holen und der macht teilweise 360mm AiOs Konkurrenz...
AiOs sind was für kleine Builds, in dem einfach der Platz fehlt für raumgreifende Kühlkörper oder CPUs mit hoher thermischer Trägheit und massiver Wärmewandlung (13th gen i7, i9 z.B.).
Eine der besten AIO Wasserkühler auf dem Markt was Kühlleistung angeht. Dazu hat der Pumpenkopf auch noch einen kleinen Lüfter welcher die Spannungswandler auf dem mainboard mit etwas Frischluft versorgt. Viel besser kannst du deinen PC gar nicht kühlen ohne richtig Geld auszugeben
Wasser leitet 6 mal schlechter die Wärme als Luft.
Ein Luftkühler ist hier sogar besser als eine AIO
Und wenn man eine Wasserkühlung verwenden will dann besser eine Custom.
Die meisten AIO Lösungen sind billige Lösungen aus Aluminium/Kupfer. Radiator ist oft eine Aluminium/ Kupfer Kombination und oftmals der Kühler selbst auch.
Eine Custom ist um Lichtjahre besser zumal man hier frei Definieren kann ,Radiator ,Schläuche ,Pumpe ,etc. und ist nicht auf den Billig Mist der Hersteller Angewiesen.
Absoluter Unsinn..
Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist 25x höher als die von Luft.
Das macht nicht sofort jede Wasserkühlung besser, denn diese haben ganz andere Nachteile. Aber bleib doch zumindest mal bei der Begründung dann bitte bei realen Fakten, statt dir solche Fake News auszudenken...