Ist der Software Entwickler zukunftssicher?
Ich arbeite bald in einer Bank als Software Entwickler.
Findet ihr, dass der Beruf des Software Entwicklers noch zukunftssicher ist (zum Beispiel in einer Bank)? Also nach Chatgpt und GitHub Copilot?
Hab gelesen, dass OpenAi Vierhundert Programmierer eingestellt hat um ein Model zu trainieren, damit "Basic Coding" ein für alle mal automatisiert wird. Das schüchtert mich sehr sein...
Hab so das Gefühl, dass bei den momentanen Fortschritten bald kaum noch Bedarf für Programmierer da sein wird. Ich persönlich gebe dem ganzen keine 5 Jahre. Vllt überschätze ich die Dinge, aber ich wäre mal auf euer Meinung gespannt. Natürlich werden Programmierer immer gebraucht, aber ob dann noch so viele gebraucht werden, weiß ich nicht.
Ich bin noch relativ jung. Sollte ich euerer Meinung nach was Neues anfangen? Zum Beispiel Handwerk oder so?
Bitte seid ehrlich und versucht die Dinge nicht zu leugnen.
Also was denkt ihr? Werden mehr Programmierer in den nächsten 20 Jahren gebraucht oder weniger?
19 Stimmen
4 Antworten
Hab gelesen, dass OpenAi Vierhundert Programmierer eingestellt hat um ein Model zu trainieren, damit "Basic Coding" ein für alle mal automatisiert wird. Das schüchtert mich sehr sein...
Dadurch wird der Beruf des Software-Entwicklers aber nicht verschwinden, es werden für ein Projekt nur weniger gebraucht. Trotzdem dürfte man davon ausgehen, dass es mehr und auch größere Projekte in Zukunft geben wird.
Wo sich diese Entwicklung dann trifft, also ob nun weniger Programmierer gebraucht werden durch den KI Support, oder mehr Entwickler auf Grund mehr und größerer Projekte, oder ob es sich letztlich ausgleicht kann ich kaum abschätzen.
Ich persönlich würde erwarten, dass mehr und mehr KI Entwickler benötigt werden, aber dafür die klassischen Software-Entwickler nach und nach immer weiter ausdünnen. Nie verschwinden, aber die Anzahl doch deutlich nachlässt.
Ich bin noch relativ jung. Sollte ich euerer Meinung nach was Neues anfangen? Zum Beispiel Handwerk oder so?
Ich persönlich würde es nicht tun, aber als Handwerker mit entsprechendem Talent und Geschick wirst du immer ausreichend Arbeit haben.
ChatGPT ist toll, aber es kann nicht mehr als Schnippsel rauszuwerfen. Komplette Programme gehen nicht. Das wichtigste aber: Kunden können nicht ausdrücken was sie wollen. Man muss als Entwickler auch diesen Part für den Kunden leisten, selbst wenn ChatGPT irgendwann fähig sein sollte auch komplexe Systeme zu entwickeln. Die Arbeit eines Entwicklers ist nicht simplen Code zu schreiben sondern komplexe Systeme zu entwickeln.
Wurden plötzlich mehr Bauern gebraucht, weil sie Maschinen für die Ernte, Saat, etc. hatten oder eher weniger?
Die Sorge ist also durchaus berechtigt, denn eine KI mag zwar nicht ohne Programmierer arbeiten können, aber es werden doch trotzdem weniger Programmierer gebraucht als vorher, wenn die KI einen Großteil der Arbeit (auf Anweisungen und unter Aufsicht) übernehmen kann.
Wurden plötzlich mehr Bauern gebraucht, weil sie Maschinen für die Ernte, Saat, etc. hatten oder eher weniger?
ja, allerdings wurden neue Jobs geschaffen. Bei der kommenden "Digitalen Revolution" wird es aber erstmals anders rum sein.
wenn die KI einen Großteil der Arbeit
irgendwann wird es so sein. Vorher werden allerdings millionen andere Menschen Arbeitslos. In 10 Jahren wird es anfangen dass es Millionen Arbeitslose im Transportwesen geben wird, dadurch gibt es auch keinen Bedarf mehr im Einzelhandel etc. Man kann sich eine ganze Kette vorstellen die in naher Zukunft billig automatisiert werden kann.... hier müsste man sich zuerst sorgen.
ChatGPT und co. sind ganz nett und das werden sicher mächtige Assistenzsysteme. Die muss man aber auch nutzen, sie verstehen, sie kontrollieren usw.
Bis ChatGPT aber mit dem Kunden redet, weiß was es den Kunden fragen muss, der Kunde mit seinen fehlenden Wissen darauf antworten kann, ChatGPT die Nachteile einer Lösung versteht und dem Kunden erklären kann oder weiß was es im Supportfall fragen muss bei einem User, der erst einmal nix raus bringt, als geht nicht, bis dahin vergeht noch ein wenig Zeit.
Mir macht ChatGPT erst einmal noch keine Sorgen. Davon ab erfindet es ja auch nix. Es bietet mehr oder weniger treffende Lösungen für bereits gelöste Probleme.
Du denkst mehr Programmierer für die nächsten 20 Jahre?
Ja ich denke die Weltbevölkerung nimmt zu, die Digitalisierung nimmt zu, auch viele Länder, die heute technologisch noch nicht so weit sind kommen weiter voran etc.
Kommt drauf an, ob diese Bank solange überlebt. Bedenke aber, dass vor allem Firmenwechsel Erfahrung und größere Gehaltssteigerungen bringen. Wobei du es in der Finanzbranche wohl eh schon sehr gut getroffen hast. Die gängige Verweildauer für IT Stellen ist aber eher unterhalb von 5 Jahren.
Natürlich gibt es Ausnahmen, gerade in kleineren Läden sind Leute häufig länger.
Sag mal wie viele Accounts willst du eigentlich noch erstellen, um die exakt gleiche Frage immer und immer wieder zu stellen?
ich finde es übrigends interessant dass sich vor allem Programmierer von ChatGPT bedroht fühlen. Die KI wird Millionen von Arbeitsplätzen killen, aber gerade die Gruppe die mit am wenigsten davon betroffen sein wird macht sich sorgen :-). Irgendwie fast lustig.