Ist der Prozess Shell Infrastructure Host (sihost.exe) gefährlich aufgrund hoher CPU Auslastung?
Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen dass der Prozess Shell Infrastructure Host teilweise bis zu 40% die CPU auslastet und dies ohne ersichtlichen Grund. Teilweise über Stunden hinweg.
Der Virenscanner findet sowohl im schnellen als auch im vollständigen Suchlauf nichts. Habe den schnellen Suchlauf auch schon mal gestartet als der Prozess die CPU relativ stark ausgelastet hat. Es wurde jedoch nichts gefunden. Im allgemeinen bin ich sehr vorsichtig im Internet unterwegs und auf dem PC wurde schon seit Jahren nichts mehr außer Windows Updates direkt von Microsoft installiert. Allgemein ist sehr wenig auf dem System installiert.
Auf dem PC läuft Windows 10 21H2 mit allen von Microsoft erhalten Updates.
Der Prozess belastet zudem lediglich die CPU. Er bezieht weder Daten aus dem Internet noch macht er irgendwas am Datenträger, laut Task Manager.
Das Problem tritt meistens auf beim Durchsehen von Fotos. Häufig tritt es erst nach einer Stunde auf. Je länger man Bilder ansieht desto mehr % beansprucht der Prozess. Beim Surfen ist der Prozess bislang noch nicht mit dieser Auslastung aufgetreten.
Im Internet habe ich herausgefunden, dass auch andere dieses Problem haben. Hier wurde empfohlen die Standardapp für das Öffnen von Fotos kurz eine beliebige andere App umzustellen und wieder zurück.
Sofort nachdem dies geschehen ist ist der Prozess im Task Manager wieder bei 0 - 3 %. Schaut man sich jedoch wieder Bilder an, kann es sein dass der Prozess wieder auf 20 - 40% hochgeht. Auch das schließen der Fotos App und aller anderen Fenster führt nicht dazu, dass der Prozess wieder zu seiner normalen Auslastung zurückkehrt. Ein Neustart des PCs behebt das Problem zudem zunächst auch, aber natürlich auch nur temporär.
Der Prozess mit dem Namen Shell Infrastructure Host steht für die sihost.exe. Sie befindet sich bei mir im Ordner C:\Windows\System32. Ich habe die Eigenschaften des Prozesses mit dem gleichen Prozess auf einem anderen PC verglichen der das Problem bislang noch nicht hatte. Die Größe, Speicherort, Version, Copyright sind identisch lediglich das Änderungsdatum unterscheidet sich um ein paar Tage.
Laut Internet hängt das Problem wahrscheinlich mit der Standardfotoapp von Windows zusammen. Diese habe ich geupdated repariert und auch schon zurückgesetzt. Erfolglos. Auch die Problembehandlung hat nichts gefunden.
Seit dem August Patch hat sich das Problem etwas verbessert. Nun kommt es teilweise vor, dass der Prozess auch manchmal wieder selber zu seiner gewohnten Auslastung zurückkehrt.
Seit einigen Tagen habe ich gelesen, dass das Problem bereits in die Patchnotes für einen Patch der im Herbst für Windows 11 erscheinen soll aufgenommen wurde. Jedoch war hier nur von Windows 11 und nicht von Windows 10 die Rede.
Meine Frage ist nun wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesem Problem um Maleware handelt bzw. was kann man nun noch unternehmen um das Problem zu beheben?
2 Antworten
Habe noch ein paar Artikel / Beiträge zum Problem gefunden:
Beiträge:
https://www.reddit.com/r/techsupport/comments/pbx2yv/comment/ie2gfz4/
https://www.reddit.com/r/Windows10/comments/vf5xvn/poll_when_browsing_through_folder_having_images/
https://www.reddit.com/r/Windows11/comments/thw9hh/huge_shell_infrastructure_host_memory_leak/
Artikel bezüglich des Patches bei Windows 11:
https://www.pcwelt.de/news/Windows-11-Update-behebt-Performance-Bug-11277886.html
Du kannst einmal mit Malewarebytes oder/und Windows Defender Offline scannen lassen.
Versuch mal mit CMD als Admin das auszuführen: sfc /scannow und chkdsk /f
habe die Befehle wie von Microsoft beschrieben ausgeführt. Hat auch was repariert aber das Problem besteht immer noch.
Seit der Reparatur ist Edge jetzt doppelt im Autostart eingetragen. Hatte den eigentlich immer deaktiviert. Habe den zweiten Edge jetzt auch deaktiviert. Beide verweisen auf die selbe Datei mit exakt den selben Eigenschaften.
Laut Microsoft soll man irgendeinen anderen Befehl davor ausführen. Oder kann ich in diesem Fall auch gleich den sfc /scannnow Befehl starten?
Was geschieht bei einem Windows Defender Offline Scann?
Der offline Scann lief bis 91% dann ist der PC neugestartet. Der Windows Defender hat es ja eh nicht so mit den Prozenten. Es wurde nichts gefunden. Es stand zumindest nichts im Schutzverlauf.
(Danach habe ich den PC gleich wieder neugestartet. Dabei hat er sich aufgehängt nach dem herunterfahren, ich musste ihn abwürgen. Aber jetzt funktioniert er wieder normal.
Ich hoffe der Scann war aussagekräftig.)