Ist der 1.4 TSI von VW wirklich so schlecht wie viele sagen?

3 Antworten

Zweifellos gibt es 1.4 TSI Motoren, die hohe Laufleistungen erreicht haben. Beispiel:

Meine Ex-Frau fährt einen Golf 6 BJ 2009 mit 122 PS und jetzt knapp 200.000 Km. Bei ca. 170.000 war der Steuerkettenwechsel fällig, eine sehr zeitaufwendige und entsprechend kostspielige Reparatur, wenn man es richtig macht (d.h. alle Gleitschienen, Ritzel und Rollen mit erneuert statt einfach nur die Kette selbst).

Der Punkt ist: Es ist immer eine Frage von Wahrscheinlichkeiten. Und die sehen beim 1.4 TSI so aus:

Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitig verschlissenen Steuerkette/hohen Folgekosten: hoch, die Frage ist nicht OB ein Steuerkettenwechsel notwendig sein wird, sondern WANN, s.o.

Die Wahrscheinlichkeit von Kolben-Ringstegbrüchen: deutlich höher als bei anderen Motoren (siehe unten)

Und jetzt frage ich Dich: warum in aller Welt willst Du ausgerechnet gerade ein solches Auto kaufen, mit einem Motor mit so ungünstigen Wahrscheinlichkeitten???

https://www.youtube.com/watch?v=vJ6uxhuZ1ak&t=414s

Ja. In Kombination mit dem Automatik Getriebe (DSG) dann auch noch komplett Schrott.

Also wir haben eine TSI 1.4 in einem VW von 2017. Das Auto hat jetzt reichlich 100.000 runter und wir hatten noch nie Probleme mit dem Motor. Und auch sonst mit dem Auto. Das Fahrzeug bekommt regelmäßig Ölwechsel (im Rahmen der Inspektionen).