Ist das umgedrehte Fragezeichen in allen spansichsprachigen Ländern üblich?!
Hallo Leute, jeder der Spanisch lernt, lernt von Anfang an, dass spanische Fragen von einem umgedrehten Fragezeichen eingeleitet werden... allerdings ist mir aufgefallen, dass viele spanischsprechende Leute auf Youtube und auf Facebook auf das vorangestellte Fragezeichen verzichten... kann es vielleicht sein, dass es in Spanisch vielleicht absolut üblich ist, in lateinamerikanischen Ländern aber eher nicht? Oder ist es einfach so, dass man beim informellen Schreiben gerne generell drauf verzichtet, weil das umgedrehte Fragezeichen eigentlich ein Merkmal des formellen Schreibens ist?
5 Antworten
Hallo!
Im Spanischen wird ein Fragesatz zusätzlich durch ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen ¿ eingeleitet. Die arabische Schrift kennt das Fragezeichen ebenfalls. Es ist jedoch an die Schreibrichtung angepasst: ؟. Auch andere Schriftsysteme, wie das chinesische, haben es übernommen. Es hat z.B. die Funktion, dass es auf den folgenden Fragesatz hinweist und man beim Lesen einen fragenden Ton gleich miteinbeziehen kann.
Nun zu deiner eigentlichen Frage: Nein, das hat nichts mit Spanien oder Lateinamerika zu tun! Es ist überall wo man Spanisch spricht so üblich, dass man im Chat z.B. kein "¿" oder "¡" benutzt, einfach weil es gemütlicher ist. In einer Klausur oder einem beruflichen Schreiben dagegen solltest du, in Spanien wie auch in Lateinamerika, selbstverständlich die grammatikalisch korrekte Form benutzen.
LG
Ja, das ist in allen spanischsprachigen Ländern so. Ebenso das umgekehrte Ausrufezeichen. Warum? Nun, weil man im Spanischen nur den Teil mit Fragezeichen oder Ausrufezeichen begrenzt, der die wirkliche Frage oder Betonung ist und nicht den kompletten Satz.
In Chats usw. wird das umgekehrte Fragezeichen zwar manchmal weggelassen, aber auch nicht immer. Dazu muss man aber auch sagen, dass SMS oder Chats im Spanischsprachigen meist sowieso extrem verkürzen, also praktisch ALLES weglassen, was irgendwie wegzulassen ist:
- Q tl wpa? mña ns vmos bss = ¿Qué tal?, guapa. Mañana nos vemos. Besos.
- x q no traes a ls dms? salu2 = ¿Por qué no traes a los demás? Saludos.
Zu deiner Fragestellung: Ohne ¿ ist's ein Fehler. Förmlich oder nicht förmlich. Allerdings gibt es eben medien, z.B. SMS, WhatsApp oder Chats, wo alles verkürzt wird, z.B. wird qu zu k, gua zu w, es werden Vokale weggelassen, ch oder por wird zu x, que zu q usw. usf. Allerdings kann man sowas NUR SMS, auf Twitter, bei WhatsApp oder in Chats schreiben, in einer Email schon wieder nicht, in einem Brief egal an wen erst recht nicht.
Vor jede Frage kommt ein ¿. Das ist auch in den spanischsprachigen ländern außerhalb spaniens so. Sonst wären die ja nicht spanischsprachig, die haben manchmal nur nen anderen akzent auch direkt in spanien, so wie in DE hochdeutsch und zb bayrisch ist in spanien zb baskisch im nw glaub ich vertreten .:-)
Also erstmal ist Baskisch kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache, die im NO gesprochen wird und keine Ähnlichkeiten mit Spanisch hat. Zweitens sind mir die dialektalen Unterschiede bestens bekannt, da ich selbst gut Spanisch spreche und viel durch Lateinamerika gereist bin... ich glaub ich muss die Frage direkt in nem spanischsprachigen Forum stellen, um eine sinnvolle Antwort zu bekommen... Ach ja, und drittens ist deine Begründung unlogisch, da eine gemeinsame Sprache nicht automatisch impliziert, dass auch überall die gleichen Orthographie- und Interpunktionsregeln herrschen. In der Schweiz verwendet man zum Beispiel grundsätzlich das "ß" nicht, trotzdem wird dort Deutsch gesprochen.
Und bei youtube ist es halt youtube, heutzutage kürzt doch jeder, also warum nicht auch die ?
es ist umständlich, weil man erst den bildschirm auf den kopf stellen muß um ein ¿ zu machen. ich denke mal dein letzter satz trifft es auf den kopf.
es ist spanischspezifisch...