Ist das Handy ein Elektrogerät?

4 Antworten

Unter Elektrogeräten versteht man (umgangssprachlich) üblicherweise größere Geräte, die mit Haushalts-"Strom" (Spannung 230 V oder Dreiphasenwechselstrom 400 V) betrieben werden und eine größere Leistung "ziehen". Kühlschränke, Elektroherde, Waschmaschinen, Staubsauger, ... Beleuchtung gehört nicht dazu, Fernseher vermutlich ja, sonstige Unterhaltungs- u. a. Elektronik (Radio, Handy, ...) wird "Elektronik" genannt, was als etwas anderes empfunden wird. Bei Kleingeräten wie Kaffeemaschinen, Handmixern und Mikrowellen bin ich mir nicht sicher, vermute aber, ja.

Elektro-Läden bieten gewöhnlich "Elektrogeräte" in diesem Sinne, einschl. Kleingeräte, manchmal auch Leuchten.

Elektronik-Läden bieten gewöhnlich Unterhaltungselektronik einschl. Fernseher.

Wie es fachsprachlich aussieht, müsste ich recherchieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

All diese Dinge sind vom griechischen Wort Elektron abgeleitet. Bekanntlich stecken diese Biester ja im Bohrschen Atommodell. Und die Übersetzung von Atomos (griech. = unteilbar) sorgt ja ebenfalls schon für Verwirrung :-))

Sämtliche Berufe wie Elektriker, Elektroniker, Elektrotechniker sind allesamt von elektron abgeleitet. Wollte man sie von der Wortherkunft übersetzen, gelangt man in erhebliche Erklärungsnot. Zumal das giechische Wort für elektron auch noch ursprünglich Bernstein bedeutet !^^.

Und so ist es ebenfalls mit unseren vielen elektrisch betriebenen Dingen. Alles eine Frage wie man sie katalogisieren möchte. Elektrogerät, Elektronisches Unterhaltungsgerät, Kommunikationselektronikgerät oder wie auch immer...:)


eindeutig ja denn ohne strom keine funktion

"Ein Elektrogerät ist ein durch elektrische Energie betriebenes Gerät für private oder gewerbliche Nutzung. Mit Hilfe von Elektrizität können damit eine oder mehrere Aufgaben erledigt werden. Die Geräte werden direkt vom Stromnetz mit Energie versorgt, sind als transportable Geräte mit Akkumulatoren ausgestattet oder haben Batterien. Elektrogeräte sind elektrische Verbraucher." -Wikipedia

Und jetzt denk nach.