Ist das eine Bärenklau Pflanze?
Ich kenne mich leider garnicht aus, habe nur gelesen das die Bärenklau giftig ist. Habe sie letzte Woche hier noch nicht gesehen und jetzt ist da diese Pflanze da.. vielleicht kennt sich jemand damit aus?
4 Antworten
Das ist definitiv ein Doldenblütler (da gibt's zig Arten von!), im Zweifel ne normale (wilde) Möhre https://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Möhre - übrigens nicht alle wilden Möhren haben so ein schwarze "Möhrenblüte" in der Mitte ...) oder sowas...
Und definitiv WEDER ein Wiesen- NOCH ein Riesenbärenklau...
Ersterer ist völlig ungiftig und eine gute Futterpflanze... ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Bärenklau )
Letzterer ist vielfach größer, hat ganz andere, flachigere, harte, scharfspitzigere Blätter und ist insgesamt viel viel gröber und "härter"...
...und er ist nicht "giftig" (im Sinne von vergiften beim Essen) sondern phytotoxisch, also Hautreaktion im Zusammenhang mit Sonnenlicht erzeugend... ( https://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Bärenklau )
Das ist ein sehr entfernter Verwandter, Kerbel oder Möhre evtl. Das ist hier nicht giftig durch Anfassen.
Der Riesenbärklau wird richtig richtig groß, das ist eine der größten Blütenstauden, die wir haben. Die können bis zu 2,50 m hoch werden
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wilde_M%C3%B6hre
Bärenklau würde dich überragen, der ist wesentlich größer und stabiler.
Das ist eine Wilde Möhre (Daucus carota), eine der Stammformen unserer Gartenmöhre. Den Karottengeruch kannst du wahrnehmen, wenn du einen der Stängel abreißt.
Bärenklau gehört zur gleichen Familie, den Doldenblütlern, hat aber ganz andere, lappige und behaarte Blätter.
Schafgarben sind Korbblütler - botanisch ganz andere Baustelle...
Diese "Möhrenblüte" ist häufig aber nicht bei allen vorhanden...
...das scheint mir etwas ein Mickerform zu sein, standörtlich bedingt...
Ich dachte vielleicht ist er noch in der Wachstumsphase, da diese Pflanze letzte Woche noch nicht da war.. aber dann bin ich mal beruhigt, danke 😊