Ist Christopher ursprünglich ein griechischer Name?
2 Antworten
Das Hinterglied von Χριστόφορος Christóphoros ist wirklich unbestreitbar griechisch, denn φόρος phóros ‘Träger’ ist ein echt griechisches Wort, abgeleitet von φέρειν phérein ‘tragen’, verwandt mit engl. bear und deutsch gebären.
Auch Χριστός ‘der Gesalbte’ ist griechisch, abgeleitet von χρίειν ‘salben, einölen’. Es dient hier allerdings als Übersetzung von hebr. מָשִׁיחַ mašīah ‘der Gesalbte’. Ohne diesen hebräischen Einfluß wäre niemand in Griechenland auf den Gedanken gekommen, das Wort als Namen für eine Person zu verwenden. In vorchristlicher Zeit hießen die Leute in Griechenland also bestimmt nicht so.
Die Frage bleibt, warum auf Deutsch der Vokal in der letzten Silbe ein e ist. Man könnte lateinischen Einfluß vermuten (von lat. ferre ‘tragen’), aber das glaube ich nicht. Denn erstens spricht die Schreibung mit ph dagegen und zweitens schreibt sich der Vorname auch in vielen romanischsprachigen Ländern mit o, z.B. ital. Cristoforo. Ich vermute eher eine innerdeutsche Entwicklung: Der Name ist erst seit dem 10. Jahrhundert attestiert, und ungefähr zu dieser Zeit wurden die Vokale in unbetonten Silben, vor allem am Wortende, zu -e- nivelliert, z.B. ahd salbōn → mhd. salben.
Also ja, sehr Griechisch, mit einer hebräischen Inspiration und einer deutschen Weiterentwicklung.
Stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich Christusträger. Populär wurde der Name erstmals im Mittelalter durch die Verehrung des frühzeitlichen Märtyrers Christophorus
Ist eine altgriechische Variante bedeutet so viel wie im Herzen tragen
Br liege doch richtig, oder? Das es die lateinische oder altgriechische Form von Christopher ist?
Christophorus ist ja die lateinische Form von Christopher, richtig?