Ist Aufgabe 2 fertig und korrekt komm nicht weiter?
Ist hier noch ein weiterer Schritt notwendig um die Gewichtskraft der Beine zu bestimmen, komme nicht weiter? Also die Masse ist m=300kg und g der Ortsfaktor 9,81kg N/Kg damit lässt sich die Gewichtskraft berechnen. Wäre nett wenn es sich jemand kurz anschauen kann und mir ein Feedback gibt ob die Aufgabe Korrekt gerechnet ist.
3 Antworten
Du musst mit einem Kräfteparallelogramm arbeiten, dessen Resultierende die Gewichtskraft ist.
Die Kräfte in den Beinen müssen vektoriell addiert werden. Das geschieht z.B. über ein Kräfteparallelogramm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4fteparallelogramm
Hier ist es recht einfach, da die Kräfte in den Beinen symmetrisch sind.
Das in beiden Beinen die gleiche Kraft ist aber wie soll mir das helfen es verwirrt mich einfach komplett.
Schau dir den link an. Abgesehen davon muss das auch im Unterricht behandelt worden sein, ehe solche Aufgaben gestellt werden.
Ja toll von dem Link verstehe ich nur Bahnhof. Wir haben im Unterricht ein ähnliches Beispiel gemacht wo eine Lampe an zwei Seilen hing dort sollte man die Zugkräfte bestimmen.
Das sind zwei Dreiecke also habe ich jetzt die Länge der Hypotenuse bestimmt und damit kann ich nun die übrigen Winkel bestimmen und somit diese Parallelogramm aufstellen?
Die Diagonale ist die Gewichtskraft. Die beiden Schenkel sind die Kräfte in den Beinen. Es ist eine analoge Situation zu der mit der Lampe, nur auf den Kopf gestellt.
Die Diagonalen sind die Schnekel oder wie was soll mir die Info bringen?
Einfach nur lesen?
Die Diagonalen sind die Schnekel oder wie
hab ich nicht geschrieben. Wenn du die Aufgabe mit der Lampe verstanden hast, brauchst du nur die Skizze dazu umdrehen...
Die Diagonalen also Hypothenusen darauf lastet die Gewichtskraft habe ich verstanden das sind so gesehen wenn man es auf die Lampe überträgt die Seile aber was sind nun die von dir gennanten Schnekel ?
Oder sind die 60 cm der Querbalken auf dem der Motorblock draufliegt und gar nicht die Höhe vom Dreieck?
Ja wie kann man das rechnerich lösen da der Lehrer meinte es wird nicht erwartet das wir das zeichnen.
Tippfehler von mir "Schenkel" sollte es heißen.
Nimm mal links das Dreieck. Die Mittellinie wäre 1/4 der Gewichtskraft. (Hälfte beim Parallelogramm, und gegenüber ist ja nochmal die gleiche Sache).
Die Hälfte der unteren Seite ist die zweite in diesem rechtwinkligen Teildreieck.
Den Winkel in der Spitze links kannst du über Tangens berechnen. tan alpha = 25/60.
Für die Kräfte muss gelten: cos alpha = x/(1/4 Gewichtskraft)
Gewichtskraft hattest du mit m g ja schon berechnet.
Achso 1/4 weil es ja 4 Beine sind und dann sind pro Bein 735,75 kg und das war alles?
Der Block hat eine Masse von 300 kg, wie kommst du da auf 735,75 kg?
Achso ich bin von den 2943 ausgegangen ja dann sind es pro Bein 75 Kg.
Für die senkrechte Kraft. Die Beine stehen aber schräg (bei der Lampe konntest du die Seilkraft doch auch nicht direkt als Gewichtskraft berechnen...) Damit wären wir dann wieder beim Kräfteparallelogramm...
Oke und wie zeichnet man es da ich weder das eine noch das andere verstehe und der Link hilft mir nicht der macht alles nur schlimmer😪
Also ich hab im Internet gefunden F1+F2=FR aber was ist F1 und F2.
Also eine Gerade mit 6cm und zwei schrägen im Oberen Winkel von 22 °
Ich gebs auf das ist so schwer das es mir nicht gelingen soll.
In der Aufgabe sind doch zwei Längen angegeben, du sollst damit den Winkel berechnen um zu wissen wie viel F (Force) auf jedes Bein kommt
F= und den Rest schaffst du mit den Formeln..
Also ist meine Rechnung falsch es sind doch 2 Dreiecke und davon hat jedes einen Rechten Winkel?
Nein deine Rechnung ist ein Ansatz, Du musst die Fragestellung verstehen, gefragt ist hier die Kraft/F, das heißt du guckst jetzt erstmal in deine Formeln welche Formeln denn mit F es gibt. Danach schaust du was du weißt. Du hast zwei Längen, du hast die Gravitation, du hast einen Winkel, du hast die Masse.. Du hast alles was du brauchst.. Denk darüber nach und wenn du nicht weiterkommt melde dich wieder.
Die einzigen zwei Formeln die wir zum Thema haben sind 1. p=m/v Dichte=Masse/Volumen 2. G=m×g also Gewichtskraft=Masse×Gravitation aber wir sollen es als Hausaufgabe machen.
Google doch mal welche Formeln es in der Physik zu Kraft gibt..
Habe etwas dazu gefunden F=Delta p/Delta t und F=m×a aber t und a stehen für Zeit und Beschleunigung also hilft mir das auch nicht weiter.
Guck mal hier..
PS: Das ist ähnlich zu dem Krafteparallelogramm, muss es ja, weils Physik ist und alles allem gleich ist..

Vergiss ich checke das einfach nicht weil es zu schwer ist und ich nicht verstehe was du mir sagen willst.
Ich fürchte, du schickst ihn hier auf eine falsche Spur. Mit Hanabtrieb hat die Aufgabe nichts zu tun.
Hats nicht, aber er kann trotzdem die Formeln nutzen.. Muss ja nur cos und sin davon Berechnen und mit seiner ausgerechneten G (Fg) multiplizieren.. Hab gedacht das bringt ihm auf die Spur, aber anscheinend bringt alles nichts, egal
Was ist denn ein Kräfteparallelogramm? Das zu zeichnen wird von uns laut dem Lehrer nicht erwartet.