In welcher Literarischen Epochen schreibt Elfriede Jelinek?

3 Antworten

Die Gute passt recht gut in die neue Subjektivität (auch, wenn sie ein bisschen aufgeklärter und kritischer damit umgeht) und auch in die Gegenwartsliteratur.

Ein klein bisschen aufpassen solltest du aber, gerade Elfriede Jelinek würde sich dagegen wehren, in eine feste Epoche reingepresst zu werden ;) Gegen Gegenwartsliteratur kann man nichts sagen, da passt einfach die Zeit, alles, was momentan so geschrieben wird vom Pixi bis zum Ernährungsratgeber, ist Gegenwartsliteratur. Neue Subjektivität ist mehr so der Stil, dem sie folgt (wie gesagt, sie ist aber jetzt nicht das non plus ultra-Beispiel)

Schau einfach mal, in welchem Zeitraum ihre Werke erschienen sind und dann suche im Internet mal nach "Literaturepochen" o.ä.. Das hilft dann manchmal schon weiter :)

Nutze Deinen Vortrag, um Dich gegen das "Schubladendenken" auszusprechen!  Es ist einfach schrecklich, wie primitiv auch Literatur"wissenschaftler"  mit den Werken von Autoren umgehen, nur um sie "handlicher" zu machen. Wenn jemand, wie z.B. Elfriede Jellinek, Literatur schreibt, die zu lesen sich lohnt, dann muss das genügen! Packt man sie in eine "Schublade", dann wird man der Besonderheit dessen, was ein Individuum geschreiben hat, nicht gerecht.

Ein Paradebeispiel: die "deutsche Klassik". Nur weil Goethe, Schiller, Kleist, in etwa zur gleichen Zeit gelebt und geschrieben haben, klebt man ihnen dieses Etikett auf --- und verkleistert damit die prägnanten Unterschiede, die ihre Werke nun einmal unterscheiden und so "einmalig" machen.



hopless91 
Fragesteller
 26.04.2016, 00:27

Ja das sehe ich auch so aber meine Lehrerin legt mega viel Wert auf die literarische Epoche... Wir sollen sie erklären anhand der Texte der Autoren

0