in welchen deutschen dialekten wird eigentlich noch das "r" gerollt?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

ich rolle das r auch 43%
ich rolle es nicht 33%
ich find es sympatisch wenn jemand das r rollt 17%
ich find es komisch wenn jemand des r rollt 7%
geh zur logopedie denn das r rollen ist merkwürdig 0%

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
ich rolle das r auch

Ich komme aus Oberbayern. Meine Eltern auch. Wie man das r ausspricht, lernt man von den Eltern. Also rolle ich das r, weil meine Eltern das genauso machen.

Mein Mann ist auch in Oberbayern geboren - hat aber Eltern, die aus dem Ruhrgebiet kommen. Er rollt das r nicht, da es seine Eltern auch nicht tun.

Mein Sohn rollt das r nicht - wie sein Vater. Meine Tochter rollt das r - wie ich.

Ich finde, dass es sehr schön klingt, wenn das r gerollt wird. In Bayern machen das viele, aber nicht alle. Die Franken machen es. Aus dem norddeutschen kenne ich es auch.

ich rolle es nicht

Ich bin Kurpfälzer (Mannheim) und rolle das R nicht. Mir ist auch bei Alten Kurpfälzern kein Rollen des R bekannt. Keiner meiner Familie rollt das R, auch meine Großeltern nicht.

ich rolle es nicht

Der Grund liegt darin, wie man es gelernt hat: wie die Eltern oder die Umgebung es sprechen. Das kann heutzutage schon innerhalb eines Ortes variieren. Verantwortlich dafür ist einerseits die zunehmende Mobilität - ursprünglich war die Aussprache regional bedingt und innerhalb einer Region relativ einheitlich, aber indem Leute ihren Wohnsitz wechseln, nehmen sie ihre Aussprache mit und beeinflussen damit auch die Aussprache ihrer Umgebung. Andereseits findet durch überregionale Medien eine Nivellierung und Standardisierung statt. (Schon Hochdeutsch ist eigentlich der Versuch, einen einheitlichen nationalen Standard zu schaffen jenseits der ursprünglich benutzten Dialekte.)

Im Hochdeutschen wird eher nicht gerollt - auch das ist regional unterschiedlich, aber der derzeitige Medienstandard (Fernsehen und Radio) vermeidet das Rollen. Mundartliche Sendungen, "volkstümliche Programme" und regionale Sender greifen aber daruf zurück (man denke an die unsäglichen "Sissi"-Verfilmungen ...). Im Bühnendeutschen war das vor 40 Jahren noch der Standard, das hat sich aber wohl erledigt mittlerweile. In der klassischen Musik wird mit Zungenspitzen-R gerollt.

Ich komme aus Oldenburg, meine Eltern (Mutter aus Oldenburg, Vater aus Ostfriesland) rollen das "r", wenn sie Platt sprechen, aber nicht im Hochdeutschen.

Ich selbst spreche fast nur Hochdeutsch und rolle es dort nicht. Plattdeutsch spreche ich im Prinzip nicht, aber den einen oder anderen Schnack kann ich noch. Dann rolle ich aber auch, ganz automatisch.

Hier ein Link zu einer Antwort zu einer ähnlichen Frage als Ergebnis einer kurzen Internet-Recherche (auf Englisch):

https://www.quora.com/In-which-German-Dialects-accents-are-r-s-tapped-or-trilled/answer/G%C3%BCnter-Neessen

ich rolle das r auch

Fränkischer Dialekt (naja mehr oder weniger)


omnia 
Fragesteller
 17.05.2010, 00:52

ja stimmt ja die nürmberger rollen es ja auch oftmals!

0
Antiker91  17.05.2010, 00:53
@omnia

Möglich, hab nie drauf geachtet, da das für mich normal ist.

0
ich find es sympatisch wenn jemand das r rollt

dann wird mal endlich drrrrüber gesprochen


omnia 
Fragesteller
 17.05.2010, 00:58

naja wenn einem kind das zuoft passiert dass alle sagen: mei wie süß rollstn du des r!! -bekommt es echt probleme. spreche da leider aus erfahrung.

0
jimmini  17.05.2010, 01:05
@omnia

so leicht angerollt, aber deutlich wie die Österreicher es sprechen..wunderbar...solange das Kind keine R aufmalt ausschneidet und andere damit verprügelt ist's halt drrolllig ;-)

0
omnia 
Fragesteller
 17.05.2010, 01:36
@jimmini

oh nein genau dieses ösi-R mag ich überhaupt nicht! des ist nichts ganzes und nichts halbes. irgendwie so halb gerollt und halb nicht was soll des denn sein? nein. aber es gibt auch viele österreiche die überhaupt nicht rollen!!! in wien zb. also ich rolle so richtig rrrrrrrrrr

0