In welchem Kontinent liegt jetzt die Türkei?
In Erdkunde hat unsere Lehrerin uns erzählt, dass die Türkei bis Istanbul in der EU liegt. Und der andere Teil in Asien. Stimmt das?
Ist es eigentlich möglich, dass ein Land in zwei Kontinenten liegt?
9 Stimmen
13 Antworten
Wieso soll das nicht möglich sein? Kontinente sind frei erfundene Namen für geografische Bereiche. Was hat das damit zu tun wo ein bestimmtes Volk lebt.
Ja, deine Lehrerin hat recht, gemäß Konvention endet Europa am Bosporus. Der größere Teil der Türkei wird auch Kleinasien genannt.
Beachte, dass ich von Europa spreche und Du von EU, das ist NICHT dasselbe.
Ein Teil ist auf dem Kontinent Europa, ein anderer auf dem Kontinent Asien.
Der westliche Teil der Türkei wird zu Europa gezählt, östliches des Bospurus dann Asien. In Istanbul kannst du also nach üblicher Definition immer zwischen beiden 'Kontinenten' hin und her pendeln.
Da es nur die eine eurasische Platte gibt, gibt es eigentlich keine genaue formale Grenze, wo die Kontinente enden. Also behilft man sich mit der Geographie. So eignet sich dann das schwarze Meer, der Bospurus und das Uralgebirge als halbwegs sichtbare Grenze, um die Räume grob zu trennen.
Die EU ist eien supernationale Organisation, die hiermit erstmal nichts zu tun hat.
Es ist ein kleiner Fehler in der Antwort.
Die EU ist ein Staatenbund und kein Kontinent.
Die Türkei besteht auf einem geringen europäischen Teil, der Großteil liegt aber in Asien.
Natürlich ist es möglich, dass Ländern auf mehreren Kontinenten liegen, den Kontinentale Abgrenzungen ergeben sich auf Grund der Geographie. Staaten richten sich aber nicht immer nach der Geographie.
Panama wird sowohl zu Nord- als auch Südamerika gezählt. Russland zieht sich ebenfalls von Europa bis Asien.
Bei den arabischen Staaten kann man sich herrlich streiten, denn von der Kontinentalplatte her, gehören sie zu Afrika; von der Geographie her, werden sie aber zu Asien gezählt.
Von der Kontinentalplatte her, sind die arabischen Staaten ein eigener Kontinent (die arabische Platte), geographisch ist das schon schwerer, weil die Landmasse mit Eurasien und Afrika verbunden ist.
Also schlägt man es gerne je nach Bedarf einem der Großkontinente zu.
Denn geopolitisch möchte man mit Anerkennung einer Eigenständigkeit natürlich keine schlafenden Hunde wecken.
Der verwechselst die EU mit dem Kontinent Europa.
Die Erdkundelehrerin hat also bestimmt Europa gesagt und nur EU. Ansonsten stimmt die Aussage.