In Deutschland QWERTY verwenden?
Hallo, ich würde in Zukunft gerne Softwareentwickler werden. Ich habe gemerkt, dass ich Handkrämpfe bei dem Benutzen von Sonderzeichen auf einer deutschen Tastatur bekomme, da sie sehr ungünstig liegen. Bei einer englischen sieht das jedoch ganz anders aus, die sind eher für das Programmieren geschaffen und sehr angenehm dafür. Ich tippe allgemein meistens nur noch auf Englisch und suche auch nach Lösungen meistens auf Englisch. Meine Frage wäre jetzt: Würden sich irgendwelche Probleme ergeben, wenn ich auf QWERTY umsteigen würde?
Ich könnte prinzipiell ja auch meine eigene Englische Tastatur mit zur Arbeit nehmen und sie dort am PC anschließen oder nicht?
PS
7 Antworten
Moin,
(US-) QWERTY kannst du eigentlich immer verwenden. Das einzige Problem dürften die Umlaute und ß sein, kannst du aber mit ae, oe, ue und ss umgehen.
denke halt, dass wenn es größtenteils auf das Programmieren ankommt man diese Buchstaben sowieso kaum mehr braucht
Nicht zu vergessen, dass du ggf. Tickets bearbeiten musst, E-Mails schreiben musst und Kommentare schreiben solltest.
Generell hast du dadurch sonst keine Nachteile, kannst du also verwenden.
LG
Hallo, danke für die Antwort. Benutzt du selber das ganze auch zum programmieren und wenn ja wo hast du das schnelle tippen mit englischer Tastatur gelernt oder wie machst du es?
LG :)
Heutzutage muss man die einzelnen Tasten des Keyboards nicht mehr austauschen. Dafür geht man in die System Settings und stellt das Tastatur-Layout um. Entweder du bist flexibel und intelligent genug, und gewöhnst dich intuitiv daran, wo Z und Y liegen, aber vor allem die Sonderzeichen. Oder man legt sich eine Hilfestellung neben die Tastatur.
... ist übrigens ein tagtägliches Problem, wenn man remote auf andere Umgebungen zugreift.
Ja, das ist allgemein eher Quatsch denke ich. Aber hotkeys zu setzen wäre wohl sehr schlau denke ich
Du wirst das US Layout meinen, die QWERTY Anordnung nutzen mehrere Länder. QWERTY und QWERTZ werden häufig fälschlicherweise als Bezeichnungen für das US und Deutsche Layout genutzt.
Ich kenne durchaus ein paar Programmierer die lieber das Amerikanische Layout nutzen. Für Sonderzeichen ist das zwar praktisch, ö ü usw. sind aber nervig. Es gibt eine Abwandlung des Layouts bei dem diese über die rechte Alt Taste und o usw. verfügbar sind soweit ich weiß. Aber ja, diese Leute sind mit der Ammi Tastatur glücklicher, dafür bin ich etwas unglücklicher wenn ich mit denen schreibe und die immer oe ae nutzen für ö und ä.
Eigentlich kann man auch relativ problemlos die deutsche Belegung mit einer amerikanischen Tastatur nutzen (wenn man blind tippen kann und sich daran gewöhnt, dass die Tasten um die Enter Taste anders angeordnet sind), das einzige Problem ist die |<> Taste die dann fehlt. Vielleicht ist das für Fließtexte eine Möglichkeit.
Oder man baut sich auf Windows irgendwas mit AutoHotkey im schlimmsten Fall.
Qwerty ist kein Tastaturlayout.
Qwertz auch nicht.
Das ist eine ganze Gruppe von Layouts die Teilweise extrem unterschiedlich sind.
Teilweise haben sie Umlaute, Teilweise nicht. Teilweise sind sie ansi, Teilweise ISO...
Um welches geht es dir genau?
Es gibt auch mehrere englische Layouts.
Und dann gibt es noch das US amerikanische ansi Layout.
Das Standard QWERTY layout was die meisten benutzen? Kenne mich da nicht so aus
Was heißt die meisten? In England benutzt man eben ein englisches Layout, in den USA ein amerikanisches, und in Japan ein japanisches. Alle 3 sind QWERTY.
Du musst übrigens auch keine andere Tastatur mitnehmen, das Layout ist nur Software, du kannst das Layout einfach am PC umstellen. Eine andere Tastatur anzuschließen ändert nichts an Layout.
Du kannst auch mit einem offiziellen Microsoft Tool ganz eigene Layouts erstellen https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=102134
Mein alter Chef hatte denselben Gedanken und sich ein Notebook mit englischem Layout gekauft.
Er hat es bereut und beim nächsten Gerät wieder auf eine deutsche Tastatur gesetzt.
Man muss ständig die Sprache umstellen weil man Emails etc. schreibt und dort ö,ä,ü und ß braucht. Dadurch konnte er sich auch nie an z und y gewöhnen und hat es ständig falsch getippt. Ich würde daher davon abraten
Und noch eine Frage: denkst du es wäre besser sich für die schweren Sonderzeichen auf der deutschen Tastatur sich Makros zu setzen oder doch das amerikanische Layout benutzen?