Im Westen nichts Neues als Klassenlektüre?
Hallo, wir lesen gerade im Deutschunterricht das Buch „im Westen nichts Neues“ und mussten nun das Buch zu Ende lesen. Nun haben wir als Hausäbung aufgekommen, eine erlebte Rede (wir haben das noch nie gemacht) zu schreiben in der wir beschreiben wie und das Buch gefallen hat und ob wir es für sinnvoll halten, dass das Buch bzw. die Lektüre in Klassen weiterhin gelesen wird. Deshalb würde ich um Meinungen zu diesme Buch bitten. Danke im Vorraus!
4 Antworten
Mein Beileid. ich musste dieses buch auch lesen. aber an sich ganz gut da man sich in die lage der person gut hineinversetzen kann
Alle werden schreiben, wie wichtig es ist. Du könntest da einfach das Gegenteil behaupten und betonen dass das altes Zeug ist.
- Weltkrieg ist etwas gar weit weg von der Erlebniswelt heute. Mein Alternativvorschlag:
Bevor du weitergehst
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1042992062
In dreißig Geschichten erzählt die Bestsellerautorin davon, wie wichtig eine gute Tat in schweren Momenten ist, wie Menschen durch die rettende Hand des anderen ins Leben zurückfinden. "Bevor du weitergehst" knüpft an den Erfolg des ersten Buches an, es widmet sich wieder den universalen Themen wie Freundschaft, Liebe und Hilfsbereitschaft. Diesmal mit spannenden Porträts von unterschiedlichsten Menschen und deren Schicksalen.
Denn es ist unsere Zukunft
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058268302
Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die Amerikanerin Emma González, oder machen gegen Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Für diese Ziele sprechen sie vor der UN-Vollversammlung in New York, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, auf Klimakonferenzen oder beim «March for Our Lives» in Washington. Ihr Einfluss ist immens, eine einzige Rede kann Weltkonzerne wie Siemens erschüttern. Denn hinter den Jungaktivistinnen steht, nur einen Tweet entfernt, eine ganze Generation.
Auch Regierungen zwingen sie zum Handeln. Nehmen wir Isabel und Melati Wijsen aus Indonesien, damals zehn und zwölf Jahre alt, die im Alleingang erreicht haben, dass Einwegplastik auf Bali verboten wurde. Das Buch stellt die Hauptakteure vor, geht aber auch den grundsätzlichen Fragen nach: Was eint die jungen Menschen? Wer bringt sie auf die Straße, was motiviert sie?
Argumentier doch dass Lektüren in der Schule immer sinnlos sind. Nicht speziell dieses Buch sondern generell. Man lernt dabei nichts was man nicht schon könnte. Lesen.