Im periodensystem steht was alles drauf? Unser lehrer spricht von periode und aussenelektronen wo stehen die pro element? Im periodensystem wo genau??

2 Antworten

Moin,

das Periodensystem der Elemente (PSE) ist ein sehr schönes Ordnungssystem, aus dem man viele Informationen erhalten kann.

Du fragtest nun nach der Bedeutung von Perioden und von Außenelektronen (= Valenzelektronen)...

Die Perioden findest du ganz links. Das sind die Zeilen.

  • 1. Periode: Wasserstoff (H) und Helium (He)
  • 2. Periode: Lithium (Li), Beryllium (Be), Bor (B), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Sauerstoff (O), Fluor (F) und Neon (Ne)
  • 3. Periode: Natrium (Na), Magnesium (Mg)...

Die Periode verrät dir, wie viele Hauptenergieniveaus („Schalen”) bei Atomen der betrachteten Elemente mit Elektronen besetzt sind.

In das 1. Hauptenergieniveau (in die erste Schale, K-Schale) passen maximal zwei Elektronen. Wenn zwei Elektronen enthalten sind, ist diese Schale voll besetzt. Und siehe da, in der 1. Periode findest du auch nur zwei Elemente, nämlich Wasserstoff (H) und Helium (He). Dabei haben Heliumatome mit zwei Elektronen also die voll besetzte Schale, weshalb Helium zu den Edelgasen gehört (denn alle Edelgase haben mit Elektronen voll besetzte Außenschalen).

Wenn nun Elektronen hinzukommen, muss eine zweite Schale eröffnet werden. Diese zweite Schale kann acht weitere Elektronen aufnehmen (zusätzlich zu den zwei Elektronen in der ersten Schale).
Entsprechend haben Lithiumatome zwei Elektronen in der ersten Schale plus ein Elektron in der zweiten Schale. Macht zusammen drei Elektronen, wovon sich ein Elektron in der äußeren, zweiten Schale befindet.
Berylliumatome haben dann zwei Elektronen in der zweiten Schale, Boratome drei Elektronen, Kohlenstoffatome vier usw.
Neonatome haben schließlich acht Elektronen in dieser zweiten Schale, womit dieses zweite Hauptenergieniveau erneut mit Elektronen voll besetzt ist. Darum ist auch Neon wieder ein Edelgas.

Die Atome von den Elementen Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Neon haben also alle gemeinsam

  • eine mit zwei Elektronen voll besetzte 1. Schale und
  • eine zweite Schale, in der sich eine unterschiedliche Anzahl von Elektronen befindet.

Da aber stets die zweite Schale (L-Schale) mit Elektronen besetzt ist, ist diese Schale immer die Außenschale. 2. Periode = Schale als Außenschale (mit unterschiedlich vielen Elektronen besetzt).

Wenn jetzt noch Elektronen hinzukommen, muss zunächst eine dritte Schale eröffnet werden. Darum haben Natriumatome eine voll besetzte erste Schale (K-Schale), eine voll besetzte zweite Schale (L-Schale, was zusammen 2 + 8 = 10 Elektronen ergibt) plus ein weiteres Elektron in der neu angefangenen dritten Schale (M-Schale). Magnesiumatome haben dann zwei Elektronen in der dritten Schale, Aluminiumatome drei Elektronen usw.

Demnach haben alle Atome der Elemente der 3. Periode (M-Schale)

  • eine mit Elektronen voll besetzte erste Schale,
  • eine mit Elektronen voll besetzte zweite Schale und
  • eine dritte Schale, in der sich eine unterschiedlich große Anzahl von Elektronen befindet.

Wie gesagt: Die Periode verrät dir, wie viele Schalen bei den Atomen eines betrachteten Elements mit Elektronen besetzt sind. Sie verrät dir außerdem, welche Schale die Außenschale ist (K, L, M, N...).

Wenn du bis hierhin aufmerksam gelesen hast, wird dir vielleicht aufgefallen sein, dass die Atome von Wasserstoff (H), Lithium (Li) und Natrium (Na) alle ein Elektron in ihrer Außenschale haben. Die Außenschale ist jeweils eine andere, aber die Anzahl der darin befindlichen Elektronen ist immer gleich!
Tja, und siehe da, Wasserstoff (H), Lithium (Li) und Natrium (Na) stehen im PSE alle untereinander in der 1. Hauptgruppe.

Eine Hauptgruppe ist die Spalte (vertikale Anordnung), in der die Elemente zu finden sind.

Zur 1. Hauptgruppe gehören außer Wasserstoff (H), Lithium (Li) und Natrium (Na) auch noch Kalium (K), Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Francium (Fr).

Und nun rate mal, was die Atome aller dieser Elemente gemeinsam haben? - Richtig! Die Atome all dieser Elemente haben genau ein Elektron in ihrer äußeren Schale.

Wir merken uns daher: !. Hauptgruppe = 1 Außenelektron.

Das gilt dann vom Prinzip her auch für die Atome von Elementen in den anderen Hauptgruppen:

  • 2. Hauptgruppe = 2 Außenelektronen
  • 3. Hauptgruppe = 3 Außenelektronen
  • 4. Hauptgruppe = 4 Außenelektronen
  • usw.

Die Elemente der 8. Hauptgruppe haben also 8 Außenelektronen. Einzige Ausnahme ist hier Helium (He), weil dessen Atome bereits mit zwei Elektronen eine voll besetzte Außenschale haben. Das liegt aber daran, dass in die erste Schale maximal zwei Elektronen hinein passen.

Für dich ist nun folgendes wichtig:

Die Periode verrät dir, wie viele Schalen (Hauptenergieniveaus) mit Elektronen besetzt sind.
Die Hauptgruppe verrät dir, wie viele Außenelektronen ein Atom eines betrachteten Elements hat.

Leider gilt letzteres (Hauptgruppennummer = Außenelektronenanzahl) nur für die Elemente der Hauptgruppen. Bei den Elementen in den Nebengruppen sowie bei den Elementen der Actiniden und Lanthiniden ist das komplizierter...

Aber immerhin. Für die (wichtigeren) Elemente der Hauptgruppen gilt der oben angegebene Zusammenhang zu den Außenelektronen, was ja auch schon mal nicht schlecht ist. Die paar Nebengruppenelemente, mit denen du in deinem chemischen Schulleben zu tun haben wirst (Eisen, Nickel, Zink, Kupfer, Silber, vielleicht noch Gold, Chrom, Mangan und Quecksilber), kannst du dir deren bevorzugte Ionenbildung bestimmt auch so im Laufe der Zeit merken.

Alles klar?

LG von der Waterkant

Oben, über der jeweiligen Periode, als Römische Ziffer.

allerdings nur bei den Hauptgruppen. Bei den anderen Elementen kann das variieren und müsste dann in der Aufgabenstellung angegeben sein. Es gibt z.B. Fe(II) und Fe(III), also Eisen mit zwei bzw drei Valenzelektronen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathe, Physik, Chemie als LK

JenerDerBleibt  10.10.2024, 22:32

Die Zahl in den Klammern gibt nicht die Außenelektronen an, sondern die Oxidationsstufe bzw. Ladung.

serdet27 
Beitragsersteller
 10.10.2024, 22:23

Ja aber wie verteile ich diese scheiss Elektronen wieso versteht das keiner hier??

JenerDerBleibt  10.10.2024, 22:34
@serdet27

Komm mal runter. Schlecht gestellte Fragen sind eben schwer zu beantworten. Außenelektronen sitzen auf der äußersten Schale. Mehr gibts da nicht zu verteilen.

serdet27 
Beitragsersteller
 10.10.2024, 22:02

Wo steht die periode?

lsp07  10.10.2024, 22:04
@serdet27

Eine Periode ist eine Spalte. Also in der ersten Periode sind Wasserstoff und die Alkali-Metalle (Natrium,…)