Ich will eine Steckdose für normale 230V Verbraucher vom Herdanschluss abzweigen. Kann man das mit jeder Phase?
5 Antworten
ja , die phase ist egal. allerdings solltest du bedenken, daß diese phase dann eventuell überlastet würd wenn der herd gleichzeitig im betrieb ist.
was soll an der neuen steckdose denn betrieben werden?
hab grad mal geschaut,mein toaster hat 950 w ,also doch schon ein wenig bumms
joah... hast natürlich recht. Im schlimmsten Fall begrenzt die Sicherung - da hätte ich jetzt keine Bauchschmerzen. Komisch ist nur,dass ich eine Phase verwende, der Phasentester auch Spannung anzeigt aber das angeschlossene Gerät nicht tut...
Jede der 3 Phasen gegen N abgegriffen liefert 230V, gegeneinander haben sie 400V. Man kann also eine gegen N schalten und hat dann die 230V. Aber vorsicht: Wenn der Herd eingeschaltet ist kann es sein dass die zusätzlich belastete Phase überlastet wird. Wenn man irgendwie herausfinden kann welche Phase das kleinste Kochfeld bedient sollte man vorzugsweise diese nehmen.
Und noch der obligatorische Warnhinweis: Strom=aua, wenn man sich nicht aukennt, Elektriker beauftragen!
Kann man - würde dazu einfach eine Ader nach der anderen abklemmen. Derzeit habe ich aber das Problem, dass ich an der verwendeten Phase lediglich 70 V messe. Woran kann das liegen?
Wogegen misst du?! Hast du das Multimeter auch richtig eingestellt (wechselspannung!)
ja, sonst hätte das MM 0 angezeigt. Aber ich habe es herausgefunden. Der Nullleiter hat sich beim Einbau gelöst. Jetzt geht es.
Ich wäre hier vorsichtig. Ein Herd ist oft mit mehr als 16A pro Außenleiter abgesichert.. eine Schukosteckdose ist bauartbedingt aber nur auf 16A Last ausgelegt, die verwendete NYM Leitung vermutlich auch (bei 3x1,5qmm). Schließt du jetzt mehrere Verbraucher an diese Steckdose an und ziehst damit mehr als 16A raus, löst die Herdsicherung nicht aus, weil diese vielleicht 20A oder sogar 25A verträgt.. dann kannst du raten, was zuerst brennt: Steckdose oder NYM Leitung. FINGER WEG !!
Null Leiter war locker ;-)
Ja. Aber die Frage zeigt, dass du dich nicht auskennst. Aus Sicherheitsgründen sollte es eine Elektrofachkraft machen.
Die Antwort war "Ja". Bitte pass auf. Vielleicht hast du eine Elektriker-Kumpel, der sich das noch mal anschaut, bevor der Herd wieder davor gerückt ist. Sieh zu, dass der N auch ein N ist und nicht eine zweite Phase ( alles schon erlebt, auch bei einer echten Elektrofachkraft)
Sorry, aber das war nicht die Frage. Bitte beim Thema bleiben.
jaja... danke danke. Kannst Du auch technisch beitragen?
Zeigt der Phasenprüfer auch an wenn das Gerät in Betrieb ist? Sonst ist der Nulleiter nicht verbunden.