Ich schreibe eine Gedichts- bzw. Quellenanalyse des Gedichtes „Des Deutschen Vaterland“ von Ernst Moritz. Mir fehlt nur die Intention kann mir jemand helfen?
Ich bin mit der Einleitungsatz und Inhaltsangabe fertig, doch mir fehlt die Intention. Wisst ihr was die Intention ist?
danke für jede Hilfe !
1. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Preußenland? Ist’s Schwabenland?
Ist’s wo am Rhein die Rebe blüht?
Ist’s wo am Belt die Möwe zieht?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
2. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Bayerland? ist’s Steierland?
Ist’s, wo des Marsen Rind sich streckt?
Ist’s, wo der Märker Eisen reckt?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
3. Was ist des Deutschen Vaterland?
Ist’s Pommerland? Westfalenland?
Ist’s, wo der Sand der Dünen weht?
Ist’s, wo die Donau brausend geht?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
4. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Ist’s Land der Schweizer? ist’s Tirol?
Das Land und Volk gefiel mir wohl.
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
5. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne mir das große Land!
Gewiß, es ist das Österreich,
An Ehren und an Siegen reich?
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
6. Was ist des Deutschen Vaterland?
So nenne endlich mir das Land!
So weit die deutsche Zunge klingt
Und Gott im Himmel Lieder singt:
|: Das soll es sein! Das soll es sein!
Das wackrer Deutscher, nenne dein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
7. Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Eide schwört der Druck der Hand,
Wo Treu hell vom Auge blitzt
Und Liebe warm im Herzen sitzt.
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das, wackrer Deutscher, nenne dein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
8. Das ist des Deutschen Vaterland,
Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,
Wo jeder Franzman heißet Feind,
Wo jeder Deutsche heißet Freund.
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
9. Das ganze Deutschland soll es sein!
O Gott vom Himmel, sieh darein
Und gib uns rechten deutschen Mut,
Daß wir es lieben treu und gut!
|: Das soll es sein! das soll es sein!
Das ganze Deutschland soll es sein! :I
|: O nein, o nein, o nein, o nein!
Sein Vaterland muß größer sein! :I
2 Antworten
Die Intention ist, endlich eine,, Deutsche '' (hier wahrscheinlich,, großdeutsche'') Reichseinheit zu schaffen und die,, Deutschen' ' die aus vielen deutschen Staaten' ' sich Zusammenschlossen, um Napoleon zu besiegen, in ihrem Eifer auch endgültig für die,, Idee der deutschen Einheit' ' zu vereinnahmen.
Naja, etwas mehr geht wahrscheinlich immer:)
Außerdem hatten die Deutschen ja viele verschiedene,teils konkurrierende Vorstellung von "Deutschland", hier geht es um eine "Großdeutsche Lösung" ,also unter Einschluss "Deutschösterreichs",es gab aber viele verschiedene Ansätze,da Mann sich oft nicht einig war,welche Regionen nun zum "Neuen Deutschland" gehören sollen.Arndt schließt dabei mehr oder weniger alle "deutsprachigen" Gebiete ein(so weit die deutsche Zunge klingt).Dabei lässt sich ganz gut gegen den "gemeinsamen Feind"("Welscher"(auch oft Franzose und Jude "in einem ") mobilisieren.
Trotzdem muss angemerkt werden,dass Arndt wohl kein Nationalstaat im Sinne heutige (territorial genau abgesteckter, staatsrechtlich abgesicherter Länder) vorschwebte,sondern ein Deutschland, welches sich auch aggressiv expansiv ausdehnen kann(soll). Nichtsdestotrotz ist es ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum einigen Deutschland.
Was ein Sch****.
Ich mochte nie Gedichtsanalysen.
Vielleicht hilft das...
Ernst Moritz Arndt fragt in dem Lied nach der Identität der Deutschen, den Merkmalen die Deutschland definieren könnten, und seinen daraus folgenden möglichen geographischen Grenzen. Diese Frage war zur Entstehungszeit des Liedes mit der Verteilung deutscher Gebiete auf Österreich-Ungarn, Preußen und unzählige größere und kleinere Staatswesen noch nicht einmal annähernd einem Konsens zugeführt. Auch 1848 und vor der Reichsgründung 1870 war die Frage welche Gebiete der erstrebte deutsche Einheitsstaat umfassen sollte z.B. in der Frage nach einer klein- oder großdeutschen Lösung umstritten. Auch später wurden und werden die im Lied aufgeworfenen Fragen wegen der Gebietsverluste nach den verlorenen Kriegen von 1918 und 1945, in Bezug auf die immer noch umstrittene Anerkennung der Oder-Neiße Grenze durch die sozialliberale Koalition im Jahr 1970, und bis zu den aktuellen Einwanderungsdebatten in Bezug auf die Frage nach Deutschlands geographischen Grenzen und seiner kulturellen Identität immer wieder neu diskutiert.
Eine kurze Frage. Wollten die Deutschen, die sich zusammenschlossen um Napoleon zu besiegen nicht sowieso die Idee einer Deutschen Einheit? Deswegen waren sie doch gegen ihn, wieso mussten die denn noch überzeugt werden?