Ich habe selbst zweifel, was tun?

1 Antwort

Zunächst einmal: Damit bist du keineswegs alleine, bestimmt 95% der Menschheit hat Selbstzweifel (und von den restlichen 5% sind 4 wahrscheinlich Narzissten, die eigentlich ab und zu Zweifel haben sollten, um ein realistisches Bild von sich zu haben).

Das Schöne ist, dass es nicht darauf ankommt, nie an dir zu zweifeln, damit du ein schönes Leben haben und mit dir zufrieden sein kannst. Es geht nicht darum, keine Zweifel zu haben, sondern sinnvoll damit umzugehen.

Der erste "Trick" besteht darin, dass du verstehst, dass es kein Widerspruch ist, sich selbst zu akzeptieren und sich dennoch weiterentwickeln und verbessern zu wollen. Du kannst dich selbst lieben und zufrieden mit dir sein und trotzdem nach mehr streben, das geht beides gleichzeitig.

Der zweite "Trick" besteht darin, dich auf deine Stärken zu konzentrieren. Du wirst davon nicht sofort überheblich oder sowas, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Besonders, wenn du übermäßig viele Zweifel hast, darfst du die Balance wieder mehr in Richtung Realität verschieben. Und Tatsache ist: Es gibt vieles, was an dir schön und gut ist (das weiß ich, auch wenn ich dich nicht kenne, weil das bei jedem Menschen so ist).

Nimm dir mal etwas Zeit, um deine Vorzüge anzuerkennen und zu feiern. Stell dich vor den Spiegel und such gezielt nach Körperstellen, die dir an dir gefallen. Das müssen nicht Dinge sein, die dem Schönheitsideal entsprechen, Hauptsache, DU magst es an dir.

Schreib eine Liste der Dinge, die du schon geschafft hast. Wo hast du jemandem etwas Gutes getan? Was hast du hingekriegt, was dir davor schwer gefallen ist? Wo hast du dich angestrengt, um etwas zu verbessern?

Und: Reduziere die Zeiten, die du auf Social Media oder anderen Plattformen verbringst, bei denen es darum geht, sich mit anderen zu vergleichen. Schau dir keine "Topmodel" oder andere oberflächliche Formate an. Lies stattdessen lieber gute Bücher über gesunden Erfolg und ein stärkendes Mindset.

Wenn du an einer Veränderung arbeitest, vergleiche deine Situation nicht nur mit dem Ziel, sondern auch damit, wo du angefangen hast. Der Horizont wird immer weit von dir entfernt sein, aber das heißt nicht, dass du dich nicht bewegst.