Ich fühl mich in deutscher Uniform krass?
Bei unserem Schultheater durfte ich letztens für eine Rolle in eine Wehrmachtsuniform schlüpfen und wie soll ich das jetzt genau sagen... Ich habe mich daran echt pudelwohl gefühlt. Ich sah unglaublich schnittig da drin aus, ich fand sie gemütlich ich habe mich echt so richtig cool darin gefühlt, aber ich habe keine nationalsozialistische Veranlagung oder sowas, noch bin ich ein großer Militär Fanatiker... mal abgesehen davon dass ich rollen wie die von Christoph Waltz in Inglourious Basterds als Hans Landa sehr mag, finde ich nichts tolles an dem ganzen Thema... Und trotzdem, wenn nicht so viele Leute komisch drauf reagieren würden, ich würde sowas wirklich im Alltag tragen.... was zum Henker ist los mit mir?
9 Antworten
Das ist denk ich nicht ungewöhnlich.
Und vermutlich sahst auch wirklich schneidig drin aus - oder sogar GUT.
Das was Dir im Kopf rumschwirrt, ist die finstere Geschichte.
Der Stoff, die Schnitte, die Optik - das ist eine andere Sache und daher ist es nicht wirklich verwerflich oder schlimm...
Achtung: Laienmeinung
Ich glaube, das ist absolut normal. Man fühlt sich unterschiedlich wohl und unterschiedlich schön in verschiedener Kleidung (Körpergefühl). Und dann kommt noch dazu, dass man in einer Rolle anders angeschaut wird als normal (trägt nochmal zum Körper- und Selbstgefühl bei) – diese Gefühle überträgt man bisweilen auch auf die Kleidung.
Und vergiss nicht, das Wichtigste: Du standest auf der Bühne, warst also sowieso geflutet mit Adrenalin, also nahmst du alles sowieso anders, intensiver und aufgepeitschter wahr als sonst. Es gibt Leute, die sich beim Theaterspielen spontan in ihre Rollen, MitspielerInnen oder sogar Außenstehende verliebt haben – nach ein paar Wochen ist meistens alles wieder normal. (Abgesehen davon vielleicht, dass man unbedingt wieder auf die Bühne will ^^)
Habe so etwas mal in einem Stephen King buch gelesen. Natürlich hat so eine Uniform etwas für sich, dieses militärische. Ich bin sicher, wenn Du so durch Dresden spazierst, wirst Du viel freundliche Blicke ernten.
Die sahen auch krass aus
vllt bist du auch ein Anzug Typ probier das mal aus
Nimm das als Selbsterkenntnis. Es ist einfach, aus heutiger Sicht über die damaligen Mitläufer zu spotten. Es hatte schon einen Grund, weshalb da so viele mitmachten. Kleider machen Leute.
Die Uniform ist nur ein Puzzlestück. Weitere waren Paraden im Gleichschritt, Aufrufe im Radio, Parolen in dern Schule und im Freundeskreis, Fahnen und Hakenkreuze, zackige Begrüssungen, Singen am Lagerfeuer, Panzerkolonnen, Inserate, Wochenschauen, patriotische Reden vor einheitlich skandierenden Volksmassen, Radioansprachen und vieles mehr. Was du während einer halben Stunde im Theaterkurs erlebst, war damals das Leben. Die kamen da überhaupt nie raus.
Du glaubst doch nicht, dass menschen ihren Mitmenschen so viel Gräuel antaten nur wegen einer Uniform??