Ich bin keine Christin, glaube aber an Gott. Kann man Christlich werden?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst christlich werden, auch wenn du nicht religiös aufgewachsen bist.

Die Taufe ist oft ein wichtiger Schritt, um Teil der christlichen Gemeinschaft zu sein, aber das hängt von der Kirche ab. Sprich am besten mit einem Pastor oder einer Gemeindeleitung, die können dir weiterhelfen und alles erklären. Viel Erfolg auf deinem Weg!

Viele Christen halten die Taufe für heilsentscheidend. Das ist für gewöhnlich nicht so zB bei der Heilsarmee und den Baptisten:

Nicht die Taufe, sondern der persönliche Glaube an Jesus Christus als Herrn und Erlöser ist heilsentscheidend.

https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisten

Du kannst/darfst dich auch ohne Taufe Christ nennen. Ob es eine Verpflichtung zur Taufe gibt, hängt davon ab, welchen Christen man fragt. Die Erwartungshaltung für eine Taufe ist aber recht groß.

Vor der Taufe muss man Gott und Jesus kennenlernen, um zu wissen was ist der Wille Gottes.

Bei der Taufe wird jemand vollständig im Wasser untergetaucht. Die Bibel berichtet von vielen Taufen (Apostel­geschichte 2:41). Dazu gehört auch die Taufe von Jesus. Er wurde im Jordan, einem Fluss, untergetaucht (Matthäus 3:13, 16). Später ließ sich ein Äthiopier in „einem Gewässer“ taufen, an dem er auf der Rückreise in seine Heimat vorbeikam (Apostel­geschichte 8:36-40).Wie Jesus lehrte, ist die Taufe für jeden, der ihm nachfolgen will, ein Erfordernis (Matthäus 28:19, 20). Der Apostel Petrus hat das bestätigt

Mit der Taufe zeigt jemand öffentlich, dass er seine Sünden bereut hat und Gott versprochen hat, uneingeschränkt seinen Willen zu tun. Das schließt ein, Gott und Jesus in allen Lebensbereichen gehorsam zu sein. Wer sich taufen lässt, entscheidet sich für einen Lebensweg, der zu ewigem Leben führt.

Natürlich ,wenn du Jesus Christus erkannt hast,dann solltest du sogar um die Taufe bitten und so ins Katechumenat eintreten.

Und beim Abschluss dann um die Taufe bitten.

Weil die Taufe laut JESUS Heilsnotwendig ist :

Joh3,8
Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen.

Und naturlich auch Mt.28,19

Ebenso solltest du alle anderen Aufträge Jesus Christi beginnen ernst zu nehmen und in die Tat um zusetzen.

Die Grösste Schwierigkeit ist hier wohl aber zuerst einmal sich klar zu werden ,WO nun die Apostolische Kirche konkret ist von der Jesus bei Mt.16,-19 und auch Paulus Paulus bei 1Tim3,15 spricht .

Denn der Herr hat ja nur eine Kirche Gegründet .

Bitte den Geist Gottes dich zu leiten.

Da braucht es auch akurate Historische Recherchen:

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-1025/versions/die-sieben-briefe-des-ignatius-von-antiochien-bkv/divisions/85

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-1306/versions/gegen-die-haresien-bkv/divisions/413

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-1306/versions/gegen-die-haresien-bkv/divisions/413

Lg ⚘

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

Naja, du musst dich zum christlichen Glauben bekennen, wenn du Christin werden willst.

Eins der bekanntesten ist das Apostolische Glaubensbekenntnis. Es wird regelmäßig in den Gottesdiensten der evangelischen Kirche gesprochen:

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen,

den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,

seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,

empfangen durch den Heiligen Geist,

geboren von der Jungfrau Maria,

gelitten unter Pontius Pilatus,

gekreuzigt, gestorben und begraben,

hinabgestiegen in das Reich des Todes,

am dritten Tage auferstanden von den Toten,

aufgefahren in den Himmel;

er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;

von dort wird er kommen,

zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,

die heilige christliche Kirche,

Gemeinschaft der Heiligen,

Vergebung der Sünden,

Auferstehung der Toten

und das ewige Leben. Amen.

/ Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolikum) geht zurück auf das Romanum, ein altrömisches Taufbekenntnis (ca. 150 n.Chr.).

Texte des Glaubens :: Evangelisch in Westfalen - EKvW (evangelisch-in-westfalen.de)

Ich bin der christlichen evangelischen Kirche positiv gegenüber eingestellt, aber ich kann dieses Glaubensbekenntnis nicht sprechen ohne zu wissen, dass ich dabei lüge (vor allem diese Sache mit der Auferstehung der Toten und dem ewigen Leben). Und man soll doch nicht lügen! Schon gar nicht in der Kirche! Deswegen bin ich kein Kirchenmitglied und ich spreche auch nicht dieses Glaubensbekenntnis mit, wenn ich den Gottesdienst besuche.