Ich beneide Menschen, die redegewandt und eloquent sind, aber keiner wird als solches eloquent geboren?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

es ist beides. Talent und Training. Was meinst du denn? Frei sprechen oder sich gut ausdrücken oder alles oder etwas anderes?


sammmy2 
Beitragsersteller
 11.08.2015, 21:49

ich meine beides, sich gut auszudrücken, sich verbal durchzusetzen 

0
Eminara  11.08.2015, 21:50
@sammmy2

du meinst überzeugen? Das ist wieder etwas anderes, das können viele Leute mit großer Klappe ohne etwas dahinter. Ich halte das nicht für erstrebenswert.

2
Eminara  11.08.2015, 22:00
@Eminara

Ich kann mich z.B. gut ausdrücken, aber nicht unbeding durchsetzen. Die gute präzise Ausdrucksweise resultiert m.E. aus drei Faktoren. Ein grundsätzliches sprachliches Talent, eine logisch direkte Denkweise (ist nicht immer positiv, ergibt aber eine präzise Ausdrucksweise) und, das kannst du auch - mal darüber nachdenken, wie man das ein oder andere besser ausdrücken kann und wenn du irgendwo eine gute Vokabel, einen guten Satz etc. hörst oder liest, merken und in deinen aktiven Wortschatz aufnehmen. Was ich aber nicht kann, ist Leute vollschwafeln.

0

Vorweg: Natürlich kann man so etwas lernen, man kommt ja nicht zur Welt und kann alle an die Wand nageln mit seinen Argumenten, einem das Fläschchen zu geben.

Folgendes: Irgendwann im Deutschunterricht musste man doch sogenannte "Erörterungen" verfassen. (Ich glaube, die freien Erörterungen kommen in der 8. Klasse.)

Ich fand das, im Gegensatz zu manchen meiner Mitschüler, immer total einfach, weil mir die Argumente geradezu zugeflogen sind. Aber selbst meine Freundin (Deutschnote: 4-) musste zugeben, dass es mit der Zeit immer leichter wurde und je mehr Übung man hatte, desto schneller ging einem der Text von der Hand. (Woran ja Fortschritte festzumachen sind.)

Vielleicht wäre es eine gute Möglichkeit, rhetorisch schlagfertiger zu sein, wenn man einfach ein paar von diesen Texten zu schreiben versucht. (Natürlich sollte man sich Mühe geben, sonst macht das Ganze keinen Sinn.)

Denn bei Erörterungen (nach Möglichkeit frei und nicht textgebunden, denn sonst entfällt ein Faktor) gibt es ja zwei entscheidende Faktoren: Das Finden der Argumente und das überzeugende Zu-Papier-Bringen/Ausformulieren. Soweit ich das verstanden habe, ist es ja genau das, was du gern trainieren möchtest. Man lernt, schlagkräftige Argumente zu finden und wird wortgewandter.

Mögliche Themen, die wir aus meinem Gedächtnis behandelt haben, sind:

- Schuluniform ja oder nein

- Killerspiele für Jugendliche ja oder nein

- Hausaufgaben ja oder nein

- 12 oder 13 Jahre fürs Abitur

- Noten für den Sportunterricht ja oder nein

- Großschreibung ja oder nein

(- für weiere Anregungen einfach googlen)

(Falls du mit der Textform nicht bekannt bist, kannst du dich ja übers Internet informieren. Es ist kein besonders schwieriger Aufbau und sehr variierbar.)

WIr haben übrigens in der Regel mit drei Argumenten pro Seite gearbeitet.

Ich habe mit acht Jahren aus kompletter Zerstreutheit ein Science-Fiction Buch verfasst. Die Story war recht dürftig, aber sobald man jeden einzelnen Satz, jedes einzelne Wort im Geiste umdreht, bevor man es zu Papier bringt, übt man seine Wortgewandheit doch in beträchtlichem Ausmaße (selbige überträgt sich dann ganz von allein aufs Sprechen!). 

Mein Tipp: Selber schreiben. Eloquenz lässt sich definitiv erlernen


das kann man trainieren, es gibt ja auch debating-Kurse und so.

ich bin fest davon überzeugt, dass die Redegewandtheit mit dem Selbstbewusstsein steigt! es könnte helfen, wenn du dich privat z.B. in einer Partei engagierst etc.


Eminara  11.08.2015, 21:49

nein, davon bin ich überhaupt nicht überzeugt. Ich kenne Menschen, die strotzen nur so von Selbstbewusstsein, sind aber zu doof, einen korrekten deutschen Satz zu formulieren.

1