Ich bekomme immer ein Stromschlag? Von Gegenständen?
Hey
Ich bekomme irgendwie immer voll oft ein Stromschlag, wenn ich dann zb Sachen aus Metall anfasse oder auch so Sachen wie ein Fenstergriff oder wenn ich dann versenlich Menschen berühe , wo irgendwie ein Stoff tragen.
Warum bekomme ich immer oft Stromschläge? Weil mache tuhen auch voll weh
6 Antworten
Das nennt man statische Aufladung.
Durch Reibung mit bestimmten Textilien, Oberflächen und so weiter trennst Du Ladungen, die nicht abfließen können. Du speicherst diese Ladungen also. Du hast ein gewisses elektrisches Potential.
Andere Gegenstände oder Personen haben ebenfalls ein elektrisches Potential, was von Deinem abweichen kann.
Kommt es jetzt zu einer elektrisch leitfähigen Verbindung, findet ein Potentialausgleich statt. Je nach Höhe kann das ganz schön zwiebeln in den Fingerspitzen. Im Dunkeln kann man sogar einen kleinen Lichtblitz sehen.
Um das zu verhindern, sollte man sich immer "erden". Zum Beispiel mit der ganzen Hand an einem Heizkörper anfassen.
Oder beim Aussteigen aus dem Auto mit der ganzen Hand am Metallteil des Türrahmens anfassen, bevor man den Fuß auf den Boden setzt.
Derartige Entladungen haben bereits zu Bränden an Tankstellen geführt.
Das kann an Deinen Schuhsohlen oder der Kleidung liegen. Hier ein paar Tipps um sowas zu vermeiden:
1. Haarspray: der Allrounder aus Ihrem BadezimmerHaarspray hält nicht nur Ihr Haar an Ort und Stelle – es wirkt auch antistatisch auf elektrisch geladenen Kleidungsstücken. Um das lästige Knistern zu vermeiden, sprühen Sie einfach Haarspray auf alle Kleidungsstücke, die von statischer Elektrizität betroffen sind. Wichtig: Halten Sie einen Abstand von mindestens 25 cm ein, sonst entstehen unschöne Flecken.
2. Metallkleiderbügel & Bügeleisen: kleine Helfer, ganz großMetallkleiderbügel sind hervorragend geeignet, um statische Elektrizität von Ihrer Kleidung abzuleiten. Die dünnen Bügel leiten die Elektrizität ab und entladen das Textil. Reiben Sie den Bügel einfach über die Innen- und Außenseite Ihrer Kleidung und schon stehen Ihnen weder die Haare zu Berge noch ist ein unangenehmes Knistern zu hören oder fühlen. Eine weitere Möglichkeit, statische Aufladung von Ihren Klamotten zu entfernen, ist die Verwendung eines Bügeleisens. Stellen Sie das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe und lassen Sie es über Ihre Kleidung gleiten.
3. Backpulver: das Wundermittel gegen statische AufladungBackpulver ist ein wahres Wundermittel, das im Haushalt vielseitig zum Einsatz kommt. Doch hätten Sie damit gerechnet, dass Backpulver auch die statische Aufladung von Ihrer Kleidung entfernt? Verteilen Sie vor dem nächsten Waschgang etwas Backpulver oder Natron auf Ihren Klamotten und starten Sie wie gewohnt das Waschprogramm. Extra Pluspunkt: Natron entfernt zusätzlich hartnäckige Gerüche aus Ihren Textilien.
4. Körperlotion: sorgt für mehr als nur weiche HautJede Art von Körperlotion schützt Ihren Körper vor statischer Kleidung. Dank der in Lotion enthaltenen Feuchtigkeit laden sich Ihre Klamotten nicht so schnell auf wie bei trockener Haut. Unser Geheimtipp für statisch aufgeladene Haare: Um das Reibungspotenzial durch den Kontakt mit einer Mütze oder einem Schal zu verringern, tragen Sie etwas Leave-in-Conditioner zwischen Ihren Händen auf und arbeiten Sie ihn sanft in das Haar ein.
5. Sicherheitsnadeln: klein aber ohoSie wollen die statische Aufladung Ihrer Kleidung dauerhaft vermeiden? Dann ist eine Sicherheitsnadel genau das Richtige für Sie. Sie ist eine der effektivsten und unkompliziertesten Möglichkeiten ungewollte Stromschläge zu umgehen und gleichzeitig nicht sichtbar. Doch Vorsicht – ist die Nadel an einer falschen Stelle befestigt, können Sie sich verletzen. Versuchen Sie also, den kleinen Helfer in einer gesäumten Kante zu verstecken. Dort ist sie nicht so leicht zu erkennen und leitet die Elektrizität sofort ab.
6. Weichspüler: das praktische Hausmittel gegen statische AufladungWenn Sie Weichspüler mit Wasser mischen, riecht Ihre Wäsche nicht nur frisch und sauber, auch die Chance einer statischen Aufladung wird verringert.
Folgende zwei Möglichkeiten bieten sich Ihnen an:
- Fügen Sie Ihrem Waschgang Weichspüler bei und lassen Sie Ihre Wäsche anschließend lufttrocknen. Vermeiden Sie den Trockner, da Elektrizität durch das vollständige Trocknen mit Hitze entstehen kann.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihr eigenes Anti-Statik-Spray herzustellen, indem Sie 1 Teil Weichspüler mit 3 Teilen Wasser in einer Flasche mischen. Sprühen Sie es anschließend auf Ihre Textilien und schon umgehen Sie die statische Aufladung Ihrer Kleidung.
Schuhe mit Gummisohle gehören zu den Hauptursachen für statisch aufgeladene Kleidung. Bedenken Sie also, dass, auch wenn Ihr Look perfekt zu lässigen Sneakern mit Gummisohle passt, dieser meist der Grund für Ihre aufgeladene Kleidung ist. Der beste Weg, das Problem zu lösen? Wählen Sie stattdessen Schuhe mit Ledersohle.
Quelle: https://www.peek-cloppenburg.de/de/s/ratgeber/tipps/statisch-aufgeladene-kleidung
Das was Du spürst ist "statische Elektrizität", welche sich dann entlädt. Diese entsteht in der Regel durch Reibung. Man kennt das: Wenn man das Shirt über den Kopf zieht, dann stehen einem die Haare zu Berge ;-)
Wenn Dir das ständig geschieht, dann könnte es sein, dass Du in der Wohnung einen Teppich hast und Hausschuhe trägst und/oder Socken trägst, welche die Sammlung statischer Elektrizität fördern.
Versuche bitte, etwas an Deiner Kleidung zu ändern. Dann wirst Du feststellen, dass sich das Thema ändert bei Dir.
elektrostatische Aufladung. Synthetik-Teppichboden raus, Synthetik-Klamotten in die Tonne, dann passiert das nicht.
Habe eigentlich immer Baumwolle oder nur syntehtig drin was man dann auch nicht verhindern kann
Sowas hatte ich im gesamten Zivildienst, weil die Wagen vom Essenstransport mit Nylonrädern sich und mich immer aufgeladen haben.
Irgendwann traute ich mich nichtmal mehr eine Tür zu berühren.
Dank Conrad Versand (im Store gekauft) erwarb ich dann einen Antischock.
Den gabs auch vor geraumer Zeit noch original im Amazon.
Ich füg mal ein Link ein.
Schade - das Original gibts nichtmehr, aber das hier ist ein guter Ersatz.
Ein Ende hält man fest und das andere Ende stubst man an das Metall, was man berühren möchte. Der Blitz wird schmerzfrei als Licht entladen.
Ich hatte den AntiSchock als HandgelenkKettchen umgehängt und nutzte ihn bei jedem metallischen Gegenstand.
So konnte ich langsam gegen meine Angst vorgehen.
Ich hatte vorher wirklich bei jeder Berührung gezögert und zurückgezuckt. Das wurde ja immer schlimmer.
Wenn ich dann wieder ein Stromschlag bekomme, dann fasse ich auch immer mal kurz dran um schauen ob ich noch eins bekomme😂
Ich traue mich auch ab und zu die Sachen nicht mehr an zu fassen 😂