ICE fährt nicht 300 km/h?
Ich war neulich zwischen Frankfurt und Köln sowie zwischen Nürnberg und Berlin unterwegs. Auf den Streckenabschnitten, auf denen 300 km/h gefahren werden darf, taten es die Züge nicht. Meistens waren sie so zwischen 240 und 280 km/h. Manchmal bremsten sie auf offener Strecke auf 200 runter und beschleunigten daraufhin wieder auf 270 km/h. Weiß jemand, wieso nicht durchgehend 300 km/h gefahren wird? Selbst als mein Zug Verspätung hatte, hat er sie nicht aufgeholt, indem er 300 km/h gefahren ist, sondern maximal 270 km/h.
Vielen Dank für eure Antworten!
4 Antworten
Wenn das ein ICE 4 war, dann war das normal, der "schafft" keine 300 km/h, der fährt eher so maximal zwischen 250 und 265 km/h.
Vor einigen Jahren ist der ICE zwischen Köln und Frankfurt, bei Verspätung, auch mal über 300 km/h schnell gefahren. Die höchste Geschwindigkeit, die ich mal in einem ICE mitbekommen hatte, waren 308 km/h.
Irgendwann wurde mir mal gesagt, dass die Lokführer angewiesen wurden bei Verspätungen nicht mehr so schnell zu fahren, da dann der zusätzliche Stromverbrauch einfach zu hoch wäre, nur um ein paar Minuten Verspätung aufzuholen.
Ob das aber wirklich so ist, weiß ich natürlich nicht.
Wurde mir eben mal so von einem DB Mitarbeiter gesagt, aber ich hatte ja auch geschrieben, dass ich nicht weiß, ob das wirklich stimmt.
Mir ist aber zwischen Köln und Frankfurt aufgefallen, dass trotz Verspätung so gut wie kein ICE mehr annähernd 300 km/h fährt, auch wenn das kein ICE 4 ist.
Bei 250 kmh kann es daran liegen, das die Wirbelstrombremsen am ICE nicht funktionieren. Die exakten Regelungen weiß ich nicht, ich weiß nur, wenn alle Wirbelstrombremsen ausfallen, beträgt die Vmax auf der SFS Köln - Frankfurt 250 kmh. Wenn nur wenige ausser Betrieb sind, beträgt die Vmax (meines Wissens nach) 280 kmh.
Es kann natürlich auch sein, das ein anderer Zug voraus fährt oder das der Zug schlichtweg so früh ist, das die 300 kmh nicht notwendig sind.
Es hat bestimmt mit Sicherheit zu tun. Denn mit 300 im Zug ist nicht so einfach, rechtzeitig kontrollieren zu können und bei leichter kurven könnte es auch zur Entgleisung führen
Bei solchen Geschwindigkeiten ist der Zug dauerhaft überwacht, da passiert nichts :) Auch die Strecke ist für 300 kmh zugelassen, theoretisch könnte die Züge 350 kmh fahren und es würde nichts passieren.
Das ist jede Lokführer unterschiedlich. Es gibt schon genug Fällen, wo schnelle Zügen auch zu Unfall führen kann. Sei es dem Kurven oder unachtsamen Autofahrer, der kein Bock auf Warten hat und blind überquert. Mit 350 kmh ist das schon sehr gefährlich und viele trauen sich nicht, so schnell zu fahren
Das kann verschiedenste Gründe haben: Verspätet vorrausfahrende Züge, "Störung" am Zug, "Störung" an der Strecke, ...
der Gegenteil ist der Fall =) Haben die Züge Verspätung und die Streckenkapazität lässt es zu, solchen die Kollegen möglichst die im Fahrplan zugelassene Streckengeschwindigkeit ausfahren. Ist ein Zug jedoch zu früh, was vorkommen kann, sollen die Kollegen auf den Schnellfahrstrecken möglichst nicht die 300kmh ausfahren, weil das den Stromverbrauch erheblich steigert.