HZ-Sockelleiste zum Tapezieen entfernen und wieder anbringen
Wir haben in der Wohnung eine Zentralheizung installieren lassen. Die Rohre laufen Auf Putz verdeckt in HZ-Sockelleisten (haben innen oben und unten eine Nase/Einsteckteil, auf meinem Muster stehen innen zwei Zahlen 2040 und 10). Da wir nun tapezieren wollen, hätten wir dazu die HZ-Sockelleisten entfernt. Ich habe versucht die Sockelleiste nach oben zu ziehen, spüre aber einen Widerstand und habe nun Angst die darunterliegenden Halterungen mit heraus zu reißen. Die Eckteile sind offensichtlich mit Zungen waagrecht verbunden (und evtl. nicht aufgesteckt) unter dem Heizkörper müßte man vermutlich nach oben und gleichzeitig waagrecht ziehen, um aus dem Eckteile zu kommen. Der Installateur sagte damals, er müsse zum Montieren wieder vorbeikommen (nur Geldmacherei seinerseits?). 1) Wie bekomme ich die Sockelleiste weg 2) oder nur Teile davon und 3) anschließend wieder in die inneren Halterungen zurück? Vielen Dank für Euere Hilfe.

5 Antworten
Du,das hab ich auch im Kinderzimmer gemacht,nämlich solche Verkleidung der Rohre ! Ich sag Dir beim nächsten Tapezieren werde ich diese entfernen und nicht wieder anbringen.Früher mit offenen Rohren gab es kein Problem mit der Wärme.Heute muss in dem Zimmer der Heizkörper welcher viel mehr Enrgie braucht geöffnet werden damit es warm wird.Ich muss dazu sagen das die Rohre welche im Kinderzimmer sind auch gleichzeitig zu meinem Heizkörper in der Stube laufen.Also sind die Rohre da fast immer warm.Mit der Verkleidung werden die Wände geheizt und die Stahlungswärme fällt weg.Ohne Verkleidung sparste ne Menge Ennergie weil der grosse Heizkörper nicht benötigt wird.Für die Mahlerei kannste einfach das Teil nach vorne mit ein wenig Gewalt abziehen.Da passiert gar nichts!Und genau so drückst Du die Dinger wieder drauf! Ich werde es nicht tun! Viel Spass beim Tapezieren!
Ich würde die Sockelleiste zum Tapezieren und Streichen gar nicht entfernen. Denn das ist gar nicht notwendig.
zuerst die Ecken abziehen. und dann vorsichtig an einer Außenecke anfangen..
Aber ich würde mir dann eine Sockelheizung bauen. Profile von WEGU oder Klimatop - Klimadecke kosten um die 5 - 6 € und damit kann man die Wände zur Wärmeabstrahlung bringen. Google mal unter Strahlungsheizung, Sockelheizung oder Sockelheizleisten. Bei Konrad Fischer gibt es viele Infos zu dem Thema.
Ein angenehemeres Raumklima und drastisch gesenkte heizkosten ist das Ergebnis ubd optisch kann man auch noch etwas erreichen.
Fragen? per Mail feh-energie@aon.at

Ich kann nur sagen, dass bei uns die Sockelleiste immer abgenommen wird, wenn mal Tapeziert wird und das wurde es grad das zweite mal bei uns, seit wir in der Wohnung sind!L.G.Elizza
eine alte weisheit besagt >so wie ran,so auch ab< laut bild sollte es kein problem sein, betr. ecken, eine ecke wird im vor herein drauf gesteckt,bei der anderen seite wir die f-leiste drauf geschoben
-Leider kann ich die Ecke nicht nach oben abziehen- das ist auch nicht möglich, weil sie seitlich eingesteckt werden, bei erst montage erst die ecke drauf stecken, mit der f-leiste zusammen anbringen, dann die andere f-leiste auf/in die ecke schieben, und genauso wieder bei einer demontage
Danke für die Antwort. --- Leider kann ich die Ecke nicht nach oben abziehen, da - wie ich in der Frage schrieb - die Eckteile mit waagrechten Zungen versehen sind, die in die nebenliegenden Längsprofile greifen und dazwischen gehen noch die - in der Konsole ausgesägten - senkrechten Rohre in die Heizkörper.