Holztisch Ölen oder Wachsen?
Liebe Leute,
ich baue mir einen Kieferholz-Tisch und frage mich nun, wie ich das Holz schütze und die gewünschte Farbe erhalte. Lasur möchte ich nicht verwenden. Ich habe weiter unten drei Bilder als Beispiel hochgeladen, wie mein Tisch vielleicht aussehen sollte und habe leider noch nie Holz geölt bzw. gewachst. Ich hoffe daher, dass mir hier erfahrene Leute helfen können.
Danke



4 Antworten
Erstmal Glückwunsch zur Entscheidung für massives Naturholz. ;-)
Ich würde Beize auf Wasserbasis und danach Öl verwenden. So hast du auch viel mehr Farbtöne zur Auswahl.
Der Vorteil von Öl ist, dass das Holz offenporig bleibt und atmen kann (bei einem Wohnzimmertisch eher nicht wichtig). Öl dringt tiefer ein als Wachs, schützt dafür dafür die Oberfläche weniger (ist immer noch Holz, wenn auch geöltes; keine "Schicht" drauf). Da du das Gefühl von "echtem" Holz haben willst würde ich dir wärmstens das Ölen empfehlen.
Habe ich auch schonmal mit einer Gartenbank gemacht (Wasserbeize + Leinölfirnis). Kann man eigentlich nicht meckern. Farbe und Oberflächenversiegelung (Leinöl polymerisiert, das ist nochmal ne Klasse für sich) sind jedenfalls im zweiten Sommer (im Winter stand die Bank im Keller) immer noch top. Nur die Holzqualität war bescheiden, das verzieht sich. ;-))
Für beste Ergebnisse (wie auf deinen Beispielbildern) musst du das Holz absolut fein schleifen, geradezu polieren. Danach am besten mit Wasser einpinseln (dadurch stellen sich die Fasern auf) und nach dem Trocknen nochmal Nachschleifen.
Sowohl beim Beizen (zügig und gleichmäßig einpinseln) als auch beim Ölen darf keine überschüssige Flüssigkeit am Holz bleiben. Die Beize zieht schnell ein, da sollte man zügig trockenwischen. Öl darf ruhig ne Stunde draufbleiben, damit es ordentlich einzieht. Dann aber auch abwischen, damit es (gerade bei polymerisierendem Öl) keine "Nasen" gibt.
Das mit dem Beizen habe ich mir auch schon überlegt, aber ist Öl mir Farbe nicht besser, oder ist die Auswahl an Möglichkeiten gering?
Mein Eindruck ist, dass es Beize in sehr vielen Farbtönen gibt (normalerweise auch mischbar!), Öl aber eben nur in wenigen Standardtönen. Außerdem hatte ich ja Leinölfirnis verwendet, da gibt's i.d.R. genau ein Produkt im Regal... Und Öl auf Öl tut nicht gut. Deshalb Beize auf Wasserbasis und darauf Leinöl.
Wenn du ein Öl im Wunschfarbton findest kannst du das natürlich nehmen. Aber Farbtöne verdünnen/mischen ist da eher nicht drin. Bei Wasserbeize ist das gar kein Thema.
Kannst du mir vielleicht bestimmte Marke empfehlen, die ich auch im Netz kaufen kann?
Ich hatte einfach die Produkte von CLOU verwendet, ist quasi Baumarktstandard. AQUA CLOU Wasserbeize (für die Bank), Holzöl/Hartöl (nagel mich nicht fest welches) zum Ölen von Fußbodendielen (farblos; es gibt aber auch mindestens einen Braunton). Und irgendeine generische Leinölfirnis, keine Ahnung welche Firma. Hat alles funktioniert. Bestimmt ist das jetzt irgendjemandem nicht hochwertig/nachhaltig/öko genug, aber es funktioniert und ist nicht giftig. ;-)
Beize und Öl jeweils mit einem breiten Pinsel aufgetragen, Überstand nochmal verteilt und danach Reste mit einem fusselfreien Tuch abgenommen. Über Sprühpistolen und Ballen kann ich nichts sagen.
Da alle diese Öle in irgendeiner Form Leinöl enthalten sollte man zwecks Selbstentzündung etwas aufpassen.
Aber ich liege vermutlich richtig, wenn ich sage, dass mein Tisch nicht so aussehen wird, sollte ich nur Wachs verwenden, weil ich Kiefer nutzte und die auf dem Bild Buche, oder?
Auch Kiefer wird schon alleine durch das (farblose) Ölen dunkler (gelblich bis rot-bräunlich). Ich würde da bei Kiefer eher noch schönere Ergebnisse (lebhafterer Farbton) erwarten als auf Bild 3 mit Buche. Da jeder Baum anders ist musst du eine Probe anfertigen oder dich überraschen lassen. ;-)
Wenn du nicht eine Optik wie bei Bild 1 haben möchtest kannst du dir Beize oder getöntes Öl vermutlich sparen. ;-)
Hier kannst du ein paar Bilder sehen, wie Öl den Farbton von Naturholz "anfeuert": http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzOelen
Die Seite macht allerdings geradezu eine Wissenschaft daraus. Kannste stundenlang lesen bis dir der Kopf schwirrt. ;-))
dein gewünschte Ton (Farbe) erhältst du durch Beizen, (in fast alle Holzarten) danach kann man es mit Wachs behandeln, es gibt eine weiche Tonart, und man kann zu jeder Zeit Nachbehandeln (Fugenstaub, leichte Kratzer usw)
Ja, das habe ich gesehen, aber verliert der Tisch dadurch nicht seine natürliches Gefühl, als wenn ich ihn bloß Öle oder Wachse? Gibt es zudem nicht bereits Öle und Wachs mit entsprechenden Farbton? Mein Problem ist mehr, dass ich nicht weiß, welches ich nehmen soll, damit ich es nicht falsch mache. Ich habe z.B. Rotbraunes Holzöl, aber Kiefer ist gelblich und ich befürchte, dass der Tisch mir dann zu rot wird.
mach ein Probetest auf ein Kieferholzstück, denn jede Holzart nimmt den Farbton anders an, besonders zwischen Weich-Hart-Holz, auch bei Wachs gibt es verschiedene Töne
...beides ist möglich.Wachsen ist etwas aufwendiger,bietet aber mehr Schutz. Wichtig:Es ollten keine Flecken oder gar Lackreste mehr auf der Oberfläche sein. Nimm einen fusselfreien Lappen und tränke diesen und bearbeite den ganzen Tisch. Möglichst gleichmäßig .Nicht verschütten.Das könnte Flecken geben,die bleiben.
ich hab mein eicheparkett natur farblos geölt,einfach gleichmäßig mit dem roller drüber ist super geworden.hat ungefähr einen tag gebraucht dann war es eingezogen
Super Antwort. DANKE!!! Kannst du mir vielleicht bestimmte Marke empfehlen, die ich auch im Netz kaufen kann? Die Auswahl im Baumarkt bei mir ist sehr bescheiden.
Das mit dem Beizen habe ich mir auch schon überlegt, aber ist Öl mir Farbe nicht besser, oder ist die Auswahl an Möglichkeiten gering?
Auf dem Bild 3 ist der Tisch nur mit Flüssigwachs behandelt worden. Aber ich liege vermutlich richtig, wenn ich sage, dass mein Tisch nicht so aussehen wird, sollte ich nur Wachs verwenden, weil ich Kiefer nutzte und die auf dem Bild Buche, oder?