Holz schon viermal lackiert, aber es ist immer noch rauh. Was hilft? Es ist guter Klarlack.
Ich bin zwar ein "w", kenne mich aber trotzdem gut aus mit Handwerker und so.
Jedenfalls ist mein Problem folgendes: Ich habe ein Brett im Baumarkt geholt, aus Echtholtz, es ist für ein kleines Podest bzw. Regal.
Ich habe es mit 60er Schleifpapier geschliffen, danach mit 120er, und abschliessend mit 240 Korn. Es ist total fein und glatt geworden.
Dann habe ich es lackiert, und es ist total rauh. Habe es jetzt schon insgesamt viermal lackiert, aber so richtig glatt wird es nicht.
Könnte es am Klarlack liegen, oder wie kann man erreichen, dass es richtig schön glatt wird?
9 Antworten
Hast du auch den Holzstaub entfernt jedes mal. Holzstaub kann sehr fein sein. Mt einem öligen Tuch abwischen immer und Brettt oder Balken ruhen lassen 12 - 24 Stunden. 60er oder 80er Schleifpapier Korund ist in ordnung als Vorarbeit. Dann 120er und 240er Schleifpapier. Brett wieder ruhen lassen eine Zeit, und mit Lappen oder Tuch abwischen. Dann sollte man allerdings für den Feinschlif mit 300 oder 320er wie bis 360er oder 400er Korund heran gehen. Brett muß immer wieder abgewischt werden und Staubfrei sein wie zur Ruhe kommen. Grundieren muß einziehen und trocknen, dauert auch wieder seine Zeit. Wenn trocken Lack auftragen in einer Richtung der Maserung mit dünnem Film und richtigen Pinsel ( er sollte nicht Haaren ) billig Produkte sind nicht zu empfehlen. Dann kann man den Pinsel Beidseitig schwenken. Aber immer nur eine sehr dünne Schicht auftragen und für Gleichmäßiges Einziehen sorgen damit eine Tropfenbildung vermieden wird. Nach antrocknen immer wieder nach streichen mit dem Pinsel bis die Poren gut gedeckt sind. Farbe oder Lack zieht in das Holz ein, daher es lebt. Je feiner der Schliff ist, desto besser kann der Lack decken. Brettt trocknen lassen 24 Stunden und dann Rückseite wie Ränder oder Kanten. Je länger der Einzug der Farbe oder Lack desto Haltbarer die Oberfläche. Holzarbeiten brauchen ihre Zeit.
Die erste Schicht, obwohl mit dem selben Lack , nennt man Grundierung und die muss mit feinem 240er oder 320 er Papier geschliffen werden , da die Fasern im Holz sich nach der ersten Schicht aufstellen , ähnlich wie wenn man Holz nass macht und dann trocknen läßt ! Ohne das bleibts immer rauh !! Kannst das ganze aber auch jetzt noch schleifen , bevor Du den letzten Gang machst .Ps wenn Lack , je nach Trockenzeit älter als 24/36 Std, ist muß immer ein Zwischen schliff mit 240er oder 320er statt finden , da sonst der Lack nicht die optimale Anhangskraft zur vorherigen Schicht bildet ......
Wahrscheinlich hast Du mit jeweils der neuen Lackschicht die vorherige Lackschicht wieder abgelöst, denn der Lack enthält Lösungsmittel, die ihn flüssig und brauchbar halten.
Jede Lackschicht muss richtig gut getrocknet sein, um sie überzulackieren. Und mit dem Schleifpapier splltest Du immer feiner werden. 800er und 1000er vor den letzten Lackschichten ist nichts Besonderes.
Wenn Du nach AirBrush googelst, findest Du, wenn Deines auch nicht unbedingt AirBrush ist, richtig tolle Tipps.
du meinst, der neue Lack hat den alten wieder aufgelöst?
lass den lack trocknen und aushärten, dann nochmals schleifen mit 120er und 240er körnung, und dann nochmals lackieren. Es kann sein das das holz eine noch zu hohe restfeuchte hatte und dann stellen sich beim lackieren die fasern auf, das sind dann so wie kleine härschen.
Rohes Holz sollte man normalerweise vor dem Streichen einmal wässern, da sich beim Lackieren die Holzfasern vollsaugen und dadurch aufrichten. Also jetzt einfach mit sehr feinem Schleifpapier nochmal drüber und wieder glatt machen. Und dann nochmal lackieren.
Was für einen Klarlack hast Du denn da? Für klare Lackierungen auf Holz empfehle ich eigentlich immer den Clou Holzlack. Das ist noch ein richtiger Nitro-Lack.
Jede Lackschicht gut trocknen lassen und schleifen.
Dann die nächste drauf.
Hoffentlich hast Du speziellen Klarlack für Holz genommen. Z.B. von Zweihorn.
Dann wird es richtig glatt.
das mit dem schleifen ist ok, aber die Marke spielt nur eine untergeordnete Rolle.... ich habe 1000de m2 lackiert.....
ich habe es am Anfang geschleift. Zwischen den lackieren natürlich nicht nochmal. weil der Lack ja draufbleiben soll. Ist für mich unlogisch, zu lackieren und dann alles wieder wegzumachen.