Hoher Gasverbrauch, Heizung defekt wer zahlt bis das behoben wurde?
Irgendwas an unserer Heizung ist defekt. Wir sind Anfang November in eine 60 qm Wohnung gezogen (zu zweit) und haben seitdem schon fast 2000kwh Gas verbraucht. Und das, obwohl wir noch nicht ein einziges Mal die Heizung angemacht haben. Jeder von uns duscht einmal am Tag (nichtmal 5 Minuten je) und ansonsten läuft ab und an mal das heiße Wasser in der Küche kurz und die Spülmaschine alle zwei bis drei Tage. Wir haben bereits Mitte November gesagt, dass irgendwas mit den Heizungen nicht stimmt. Als der Handwerker da war versicherte er uns, dass alle Thermostate ausgetauscht werden. Allerdings hat die Vermieterin mit ihm dann abgemacht, dass lediglich ein Thermostat ausgetauscht wird. Das ganze soll sich nun bis 22. Dezember ziehen, bis das eine ausgetauscht wird. Eigentlich sollte es gestern ausgetauscht werden, allerdings wurde der Termin (morgens um 7-7:30) kurzfristig (um 7:20) wohl abgesagt, da die Teile noch nicht da wären. Die Vermieterin besteht darauf, dass es normal ist, dass bei den Temperaturen die Heizungen anspringen. Allerdings handelt es sich hier nicht um den Frostwächter, sondern einzelne Heizungen gehen bereits bei um die 12 Grad an, obwohl diese ausgestellt sind. Sind meinte weil wir garnicht heizen und es so kalt ist ist der Verbrauch so hoch wenn die dann hochheizt (ohne Sinn?). Wir haben dann gestern einmal alle Heizungen um eine Stufe aufgedreht (da manche bereits im geschlossenen Zustand auf 1 sind, standen die Heizungen also entweder auf 1 oder 2). Das Resultat war, dass der Gaszähler spinnt und ab und zu komplett durchdreht und das Wohnzimmer hat sich (bei einer aufgedrehten Stufe!) auf 23 Grad aufgeheizt und die Heizung hat nicht aufgehört zu heizen.
Meine Frage dazu: Es scheint ja offensichtlich etwas nicht zu stimmen. Wer zahlt jetzt die enorm hohen Verbrauchskosten von fast 2000kwh und die, die noch entstehen (auch wenn wir nichtmal heizen)? Schließlich haben wir es sehr schnell gemeldet, aber es zieht sich alles sehr hin. Wir haben Angst zu heizen, sowieso aufgrund der Lage und jetzt wo schon so viel verbraucht wurde natürlich noch mehr, aber langsam wird es wirklich sehr kalt und die Möglichkeit aufzudrehen ohne sich großartig Gedanken zu machen wäre schon schön...
Danke für Antworten!
5 Antworten
https://www.hornbach.de/shop/Thermostatkopf-Heimeier-K-weiss-6000-00-500/3801998/artikel.html
Du solltest zur Selbsthilfe greifen, das wird erheblich günstiger für dich.
12°C sind allerdings wirklich zu wenig. Stufe 2 16°C sollte das Minimum sein.
Nein, nicht wirklich.
1. Ist der Mieter dazu verpflichtet ausreichend zu heizen, um schäden oder Schimmel zu vermeiden.
2. Sind das immer ca. Angaben. Einige gehen schon bei 7°C an. Ein Heizkörperthermostat hat gewisse Grenzen was die präzise Regulierung angeht. Außerdem spielen einige andere Faktoren auch noch ne Rolle.
- Nein, der Mieter ist nicht verpflichtet, ausreichend zu heizen. Er muss lediglich falls Schäden auftreten dafür haften, wenn das daraus resultiert. Aber darum geht es auch garnicht.
- Ja, aber ca. Angaben reichen nicht bis über 10 Grad hoch.
Die Grundfrage die ich habe ist sowieso eine andere.
Ich würde mich gerne informieren, wer haften muss, wenn denn dann tatsächlich etwas defekt ist. Ob ich das dann zahlen muss oder der Vermieter.
Heizung defekt - Das behauptest du.
Wurde ein Defekt erkannt?
Die Thermostate an den Heizungen haben (ausser bei smarten Geräten) nichts mit der Heizanlage selbst zu tun. Wurde die Heizanlage übrprüft? WUrde ein Defekt gefunden?
Heizung oder irgendetwas daran -bspw. die Thermostate- defekt. Ist ja bei einem Verbrauch in nichtmal 2 Monaten von 2000kwh bei 60 qm sehr wahrscheinlich, wenn nicht ein einziges mal geheizt wurde. Der Handwerker wollte wiegesagt alle Thermostate austauschen. Der Vermieter will sparen. Die Heizung ist 26 Jahre alt, die Thermostate mindestens mal die Hälfte oder genauso alt...
Die Thermostate haben mit der Heizung aber nichts zu tun. DIe Heizung richtet sich meist nach der Aussentemperatur. Und auch wenn ihr die Heizungen nicht an habt, heizt die Heizung.
So wie du schreibst ist die Heizung nicht Defekt. Oder zumindest wurde kein Defekt gefunden.
Dass es an den Thermostaten liegt ist unwahrscheinlich. Und selbst wenn, dann brauchst dafür doch keinen Handwerker? Die kosten 15 EUro und werden nur draufgeschraubt.
Zusammengefasst bin ich mir sicher, dass ihr die Heizkosten zahlen müsst. Ausser ihr könnte beweisen, dass die Anlage kaputt ist oder unnötig hochheizt.
Kontaktiere mal den Mieterschutzbund.
Die Thermostate rgeln nur die Wärme mehr machen die nicht. Wenn du die Aufdrehst kommt Wärme wenn du die zumachst kommt keine Wärme. Den Gasverbrauch zahlst du natürlich selber. Lass dir ne Heizlastberechnung geben
Vielleicht ist auch einfach der Gaszähler defekt, hast du das schon prüfen lassen?
Der Gaszähler wurde zuletzt 2016 geeicht. Ich selbst habe nichts überprüfen lassen. Der Vermieter weiß ja Bescheid und meint ja, es ist alles in Ordnung.
Ich weiß, dass 12 Grad wirklich wenig sind, allerdings obliegt das ja immernoch mir. Der Frostwächter soll frühestens bei 5 Grad angehen....