Hiragana, Katakana und Kanji mischen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Grund dafür ist, dass es das Schriftbild vereinfachen kann. In japanischen Schriften gibt es i.d.R. keine Leerzeichen. D.h. wenn du einen längeren Satz nur in Hiragana liest, musst du dich ggf. schon etwas anstrengen, um herauszufinden wo die Worte eigentlich getrennt sind:

がっこうのまえにちいさなおとこのこがいる。

Vergleiche nun Kanji + Hiragana:

学校の前に小さな男の子がいる。

Hier erkennt man die Struktur des Satzes fast automatisch, schon alleine durch die Partikel, die quasi immer in Hiragana geschrieben sind:

学校の 前に 小さな 男の子が いる。


Hvopbdrhcf 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 19:44

Das heißt hiragana dient in diesem Fall nur für die Verb-Endungen der durch Kanji repräsentierten konjugierten Verben?

MagicalGrill  03.12.2024, 20:22
@Hvopbdrhcf

Im obigen Beispiel ist das nicht so, dort werden die Hiragana fast ausschließlich für Partikel verwendet (i.e. Dinge, die anzeigen welche Funktion das vorhergehende Nomen im Satz hat).

Aber es stimmt, eine häufige Verwendungsweise von Hiragana ist als Endung von Verben und Adjektiven, deren Stamm dann eben in Kanji geschrieben ist.

見えない敵は怖かった。

Verb: 見る ----> 見えない

Adjektiv: 怖い ----> 怖かった

Hvopbdrhcf 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 21:13
@MagicalGrill

Danke für die Erklärung! Was für Partikel gibt es denn im Japanischen und haben wir im Deutschen etwas vergleichbares?

MagicalGrill  04.12.2024, 09:16
@Hvopbdrhcf

Im Deutschen haben wir sowas nicht wirklich... Um die Funktion eines Nomens im Satz festzulegen, deklinieren wir das Nomen stattdessen.

Die wichtigsten Partikeln für den Anfang dürften sein:

が ---> markiert das Subjekt des Satzes

  • 遊んでいる。 Der Hund spielt gerade.

を ----> markiert das Objekt, auf das eine Aktion angewandt wird.

  • 犬がボール落とした。Der Hund hat den Ball fallen gelassen.

で ----> markiert den Ort, an dem eine Aktion stattfindet.

  • お寺写真を撮る。[Ich] werde beim Tempel Fotos schießen. Beachte, dass in diesem Satz gar kein が auftaucht, d.h. das Subjekt muss aus dem Kontext erschlossen werden. Daher hab ich das "Ich" eingeklammert, es könnte genausogut jemand anderes sein.

で ----> markiert auch die Methode, mit der eine Aktion durchgeführt wird.

  • バス行きましょう。Lass uns mit dem Bus fahren.

に ----> markiert das Ziel einer Aktion

  • 学校行く。[Ich] gehe zur Schule.

に ----> markiert auch die Zeit, zu der etwas passiert.

  • 月曜日学校に行った。Am Montag bin [ich] zur Schule gegangen.

... Und wenn du gerade erst anfängst, Japanisch zu lernen, wird dir vermutlich auch は an den Kopf geworfen.

は ----> markiert das Thema des Satzes. Es markiert nicht das Subjekt!

  • 私はバナナが怖い。でも、彼女はバナナが怖くない。Was mich angeht, sind Bananen gruselig. Aber was sie angeht, sind Bananen nicht gruselig.

... Oder weniger wörtlich übersetzt: Ich habe Angst vor Bananen, sie nicht. Aber die wörtliche Übersetzung soll dir zeigen, dass hier nicht "Ich" und "Sie" die Subjekte sind, sondern jeweils die Bananen.

MagicalGrill  04.12.2024, 09:47
@MagicalGrill

... Und natürlich ist mir direkt noch ein super wichtiges eingefallen:

の ----> markiert Zugehörigkeit

  • 私のボールだ。[Das] ist mein Ball ("ein zu mir gehöriger Ball").
  • 日本語の本を読んでいる。[Ich] lese ein japanisches Buch ("ein Buch, das zur japanischen Sprache gehört").

Ich bin mir übrigens fast sicher, dass @Kawaraban auf seiner Website irgendwo eine ausführlichere/bessere Erklärung dieser ganzen Partikel hat, kannst da ja mal vorbeischauen ;)

Ja. Teils geht es ums Aussehen, teils ums Lesen, teils ums betonen, teils einfach um künstlerische Freiheit des Autors.

Das Mischen ist der Normalfall.

Mit Kanji werden Wortstämme geschrieben.

Hiragana wird für grammatische Endungen und Präpositionen verwendet.

Katakana wird für Wörter verwendet, die aus anderen Sprachen kommen, meist für Wörter aus dem Englischen.

(Japan-Spezislisten können mich gerne korrigieren.)

Ja, das ist sogar die Regel.

Kanji und Hiragana kommen häufig zusammen. Katakana sieht man immer dann, wenn ausländische Worte zB englische Begriffe geschrieben werden.

Woher ich das weiß:Hobby – Deutsch, Englisch, Japanisch, Italienisch