Hilfe latexfarbe über tapeziere?
Hallo zusammen, wir hatten vor zwei, drei Jahren Schimmel im Schlafzimmer. Der Vermieter hatte uns Schuld gegeben, allerdings laut Mieter im Haus, schimmelte die Wohnung im Schlafzimmer schon seit 15 Jahren und die Mieter ziehen da reihenweise aus. Nachdem uns der Vermieter gesagt hatte, wir würden nicht richtig heizen und lüften und wir sollten es fachm. beseitigen, da sein Gutachten bestätigte das wir schuld seien, hab ich ein Kumpel gefragt, ob er mir hilft. Mein Kumpel war da grad in der Ausbildung als Maler und Lackierer.
Wir hatten dann die Tapeten soweit runter, bis kein Schimmel mehr unter der Tapete zu sehen war. Das war das halbe Schlafzimmer (Außenwand, wo keine Sonne hinkommt und leicht im Erdreich steckt).
Als ist Tapete unten war, haben wir mit hoch prozentigen Alkohol mehrmals die Wände eingerieben und dann noch mit Schimmel entferner, um sicher zu gehen, dass alles unschädlich ist. Nach ein paar Tagen, als die Wand „trocken“ war, hat er eine dünne Latexfarbe aufgestrichen, allerdings nur über die schimmel Strecke, also von unten bis halb hoch 1,50m.
Ich hatte ihm vertraut, weil seine Kollegen ihm das so gesagt haben. Im Nachhinein hieß es, es war nicht gut, weil die Wände nicht richtig atmen können. Aber bis heut kam kein Schimmel mehr durch. Wir haben die Wand dann auch nicht mehr tapeziert, um sie nicht noch mehr zu versperren und etwas atmen zulassen. Die Wand fühlt sich aber bis heute noch leicht kalt feucht anfühlt. Da dass Schlafzimmer 0,50m im Erdreich steckt und ich immer das Gefühl hab, die Feuchtigkeit setzt sich da eh wieder ab oder die Wand von außen ist feucht und trocknet nicht, heiz ich jetzt halt wie blöde und Lüfte noch gewissenhafter. Es richt aber auch etwas muffig.
Nun wollen wir sie aber wieder tapezieren, da es wie auf der Baustelle aussieht und es uns nicht glücklich macht. Außerdem wollte der Vermieter die Wohnung besichtigen, da wir eventuell eine größere im Haus haben können, da wir zu dritt in einer zwei Zimmer Wohnung leben.
Meine frage, wie bekomm ich es hin, dass die Tapete auf der dünnen latexfarbe die auf dem Beton/Putz ist, hebt und nicht wieder abfällt?
ich vermute das der Schimmel erst richtig auftrat, nachdem ich im Herbst gestrichen hatte und die Wand glaub nie richtig trocknen konnte. Erst da war der Schimmel sichtbar auf der Tapete. Als die Tapete unten war, hat man die Spuren der Jahre schon an der Wand gesehen. überall dunkler Schimmel, der da mit Sicherheit schon Jahre haftete.
Nun hab ich Angst, dass es wieder kommt, wenn ich wieder zu der Zeit tapeziere. Hab mir überlegt, die Heizung durchgehend 2-3tage anzulassen damit die Tapete richtig trocknen kann.
habt ihr ein paar Tipps für mich, wie und was ich machen kann?
4 Antworten
So wie dieses Problem beschrieben ist, scheint es so zu sein, dass der untere, erdberührte Teil der Wand von der Außenseite her nicht gegen Feuchtigkeit isoliert ist, daher die Wand feucht ist und die Probleme auf der Innenseite verursacht. Das ist aber nur eine Vermutung, nur vor Ort kann man die Ursache zuverlässig finden.
Eine Latexfarbe ist der falsche Weg, diesem Problem Herr zu werden. In der ersten Zeit sperrt sie die Feuchtigkeit nach innen hin ab, die Feuchtigkeit bleibt quasi in der Mauer. Bald aber wird die Latexfarbe die Haftung verlieren, von der Feuchtigkeit abgedrückt werden und die Probleme gehen wieder los. Auch der Schimmel wird auf der Latexfarbe wieder wachsen, wenn diese auf ihrer Oberfläche dauerhaft feucht ist.
Alle Maßnahmen auf der Innenseite sind auf lange Sicht sinnlos (und rausgeworfenes Geld), wenn die Ursache der feuchten Wand nicht gefunden und behoben wird. Zudem leidet die Bausubstanz. Wie oben beschrieben ist es vermutlich eine fehlerhafte Abdichtung des erdberührten Teils der Wand. Das ist Sache des Vermieters, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen.
Um auf Latexfarbe zu tapezieren kann man Dispersionskleber verwenden, der dem Kleister zugesetzt wird, um eine höhere Klebekraft zu erreichen. Zudem kann man alle Ecken, Nahtbereiche usw. mit diesem Dispersionskleber vorstreichen. Er sollte noch nicht getrocknet sein, wenn die Tapete darauf geklebt wird. Aber wie gesagt, unter diesen beschriebenen Umständen wird die Tapete vermutlich nicht lange halten oder schon bald wieder Schimmel bilden.
Dass der Vermieter sagt es ist die Schuld des Mieters ist normal. Und dass er Gutachten hat nicht selten auch. Was selten ist, dass er damit vor Gericht durchkommt.
Es gibt tatsächlich Schimmel durch mangelhaftes Lüften aber dies ist eher die Ausnahme. Meist liegt das Problem im Mauerwerk bzw, an der Außernwand, am Dach wo es reintropft oder an porösen Wasserleitungen etc. Mittels übermäßigem Heizen kann man das Problem minimieren.
Mit Latexfarbe überstreichen ist nicht ganz sinnlos, da Schimmel nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Nähstoffe in Form von Tapeten benötigt oder ähnlichem. Dennoch bleibt die Wand dahinter feucht und das Problem dauerhaft.
Wie man über Latexfarbe tapeziert weiß ich leider nicht.
Evt an Mieterschutzbund wenden.
Ich kann es schon nicht mehr hören. Wände atmen NICHT!
Latexfarbe war in soweit schlecht, da der Gipsputz, der die wunderbare Eigenschaft hat, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben (also als Puffer wirkt) nun seinen Job dort nicht mehr machen kann. Wenn man die Wand dermaßen absperrt, dann steigt die Feuchtigkeit entsprechend höher in der Wand, aber weg ist sie dennoch nicht.
Hat der VM euch das Gutachten gezeigt? Ich meine, reden kann man viel... Wenn dahinter Erdreich ist, ist bestimmt die Isolierung schadhaft.
Wenn ihr RICHTIG heizt und lüftet, dann sendet ein Einschreiben an den Vermieter mit Fristsetzung und Beschreibung der Mängel. Versteicht die Frist fruchtlos, wäre Mietminderung geboten.
Nach dem Schimmel fund, hab ich den VM Bescheid gegeben. Der hat erst alles abgestritten und anschließend ein Gutachter kommen lassen (gekaufter Typ). Als der Gutachter da war, hat er nur die Feuchtigkeit abgescannt mit nem Infrarot gerät und uns anschließend 2 feuchtigkeitsmessgeräte( nur Hygrometer) in die Ecken gestellt für eine Woche, anschließend hat er die nach ner Woche abholen wollen. Als ich sagte, ich bin nicht da, hieß es ich soll sie in Tüten einpacken und vor das Haus stellen. Als der Bericht vom Gutachten kam stand drin, wir würden lüften und heizen, Heizung wäre ausgewiesen an dem besagten Tag und in der Wohnung würde es nach Parfüm riechen, weiß net was da soll, aber nun gut, wenn er morgens kommt, richtet man sich ja, da riecht es nun mal so.
An dem Tag selber hab ich ihm gesagt, dass die Heizungen aus sind seit ner Woche, hab ihm sogar gezeigt das auf Stufe 5 die Heizung nicht warm wird. Im ganzen Haus sind die Heizungen und warmwasser ausgefallen gewesen.
Also waren nur merkwürdige Gründe.
Im schreiben vom VM wo der Bericht dabei war, hieß es vom VM, er erspart mir die Kosten des Gutachtens, aber ich sollte den Schimmel fachmännisch beseitigen.
Also hab ich mich selbst bemüht. Tapete runter, Alkohol und Schimmelentferner drauf und haben ganz leicht eine Latex Farbe drauf gemacht. Nun wollen wir ja ausziehen, ggf könnten wir Wohnungen im Haus tauschen, allerdings will der VM sich die Wohnung anschauen.
Jetzt haben wir Schleifpapier und haftgrund besorgt, um hoffen das die Tapete hilft. Nun ist die Farbe, ob wir gleich auf die Tapete noch Schimmelfarbe auftragen sollen, das es nicht wieder aus der Tapete kommt.
Also ich war nun im Baumarkt und hab mir haftgrund geholt und drauf gemacht, vorher etwas geschliffen. Überlege nun, bevor ich die raufasertapete drauf mach, ob ich kalkfarbe drauf mach. Weiß nur nicht, ob es auf der Brillux superlatex 3000 Farbe, wo die wasserdampfdiffusionsfaehigkeit Hoch ist, es sich lohnt bzw. ob die kalkfarbe hält. Oder Tapete drauf machen und Kalk oder Schimmelfarbe dann drauf mach. Hat da noch jemand ein Tipp für mich?