Hilfe Heizdraht brennt immer durch Kanthal Schmelzofen Ohm
hallo
ich habe ein volgendes problemm ich habe einen schmelzofen bei dem ist der heizdraht sehr porös geworden und geht immer kaput. Jetzt habe ich mir einen heizdraht aus Kanthal gehollt gestern hab ich selber die Spirale gedreht . habe ca. 17 meter gebraucht für 1ne Spirale Der ofen hatte nach 10 minuten seine 1150° und ist sofort durchgebrannt. dannach hab ich mir noch eine spirale gemacht und angefangen die temperatur langsam hochtreiben 500° dann 800 ond so bis 1100 und es ist wieder durch
was kann es sein? die spirale hat ungefähr den gleichen abstand zwischen jeder wicklung aber das ist augenmaß
hier sind die daten vom ofen
Nenneingangsleistung 1500 W Eingangspannung 230V / 50Hz / 7A Max. Heiztemperatur 1100°C
Hersteller Draht: Kanthal Ø 1,20mm 1,23 Ohm/m Kanthal A1 Heizdraht Bezeichnung: Kanthal A1 maximale Arbeitstemperatur: 1400°C Legierungsbestandteile: Cr 23%, Al 5,8%, Fe Rest
was ich bei dem altem draht gemerkt habe ist das da der draht etwas dünner ist ich denke es hat 1mm Ø .
ich habe gerade ein restdtück gemessen und der zeigt bei 1,8m länge 3,6 Ohm
den alten kann ich nicht ausmessen oder nich so gut da es kleine stücke immer sind werde es gleich versuchen
Kann es sein das es zu viel draht ist?
3 Antworten
Das ist kein Wunder, wenn der Draht durchbrennt (was auch die extrem kurze Zeit zum aufheizen zeigt)! 17 m ergeben einen Widerstand von 20,9 Ohm, damit einen Strom von 11 A und eine Leistung von ca. 2,5 kW. Dafür ist der Ofen nicht ausgelegt, der bei ca 1,5 kW sein thermisches Gleichgewicht hat.
Für die angegeben Heizleistung ist ein Widerstand von 35,3 Ohm erforderlich, der mit 28,7 m des angegebenen Heizdrahtes erreicht wird.
Siehe auch Kanthal-Handbuch:
http://www.restrade.ch/assets/Dokumente/Kanthal/Heizleiterlegierungen-Handbuch-GER.pdf
Um bei 230 V auf eine Nennleistung von 1 500 W zu kommen, brauchst Du einen Heizwiderstand von R = U^2 / P = 230^2 / 1500 = 35,266.. Ohm, rund 35 Ohm. Die Stromstärke liegt dann bei 6,6 A. Da würde ich nach einem Heizdraht greifen mit einem Querschnitt von etwa 0,25 qmm oder weniger, soweit erhältlich.
Wenn es nun unbedingt ein Draht mit 1 qmm (Quadratmillimeter Querschnittafläche) sein soll bei 1,23 Ohm/m, dann brauchst Du 28,67 m Heizdraht, um auf die erwünschte Leistung zu kommen, ohne dass etwas weg schmilzt. Mit einem dünneren Draht wird die erforderliche Länge entsprechend kleiner und alles wird billiger: Bei einem Querschnitt von 0,25 qmm komme ich auf eine Länge von 7,1 m.
Siehe dazu Wiki "Ohmsches Gesetz" und "spezifischer Widerstand". Bezüglich der Leistung pro Drahtlänge ist natürlich die technische Gestaltung der Wärmeabführung zu berücksichtigen. Die kennen wir nicht.
Leiter mit einem DM von kleiner 1 mm eignen sich nicht besonders gut für Heizwendel, dazu sind sie nicht robust genug.
Ich würde mal nach einem Draht aus Wolfram schauen und ein kleines Bissel kürzer.
Wolfram eignet sich in freier Luft so gut wie überhaupt nicht als Heizdraht. Es sublimiert (Hochtemperatur-Oxidation) sehr stark wenn es nicht unter Luftabschluss erhitzt wird. Dieser Prozess beginnt bereits bei 500 °C und wird ab 800 °C extrem. Es bildet sich dann eine weiße Schicht, die sehr schnell zum Materialabbau führt.
wolfram ist nicht so biegsam und den gibts nich einfach zu kaufen
Kanthal ist das gängogste für schmelzofen laun wiki