Hilfe Heizdraht brennt immer durch Kanthal Schmelzofen Ohm

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist kein Wunder, wenn der Draht durchbrennt (was auch die extrem kurze Zeit zum aufheizen zeigt)! 17 m ergeben einen Widerstand von 20,9 Ohm, damit einen Strom von 11 A und eine Leistung von ca. 2,5 kW. Dafür ist der Ofen nicht ausgelegt, der bei ca 1,5 kW sein thermisches Gleichgewicht hat.

Für die angegeben Heizleistung ist ein Widerstand von 35,3 Ohm erforderlich, der mit 28,7 m des angegebenen Heizdrahtes erreicht wird.

Siehe auch Kanthal-Handbuch:

http://www.restrade.ch/assets/Dokumente/Kanthal/Heizleiterlegierungen-Handbuch-GER.pdf

Um bei 230 V auf eine Nennleistung von 1 500 W zu kommen, brauchst Du einen Heizwiderstand von R = U^2 / P = 230^2 / 1500 = 35,266.. Ohm, rund 35 Ohm. Die Stromstärke liegt dann bei 6,6 A. Da würde ich nach einem Heizdraht greifen mit einem Querschnitt von etwa 0,25 qmm oder weniger, soweit erhältlich.

Wenn es nun unbedingt ein Draht mit 1 qmm (Quadratmillimeter Querschnittafläche) sein soll bei 1,23 Ohm/m, dann brauchst Du 28,67 m Heizdraht, um auf die erwünschte Leistung zu kommen, ohne dass etwas weg schmilzt. Mit einem dünneren Draht wird die erforderliche Länge entsprechend kleiner und alles wird billiger: Bei einem Querschnitt von 0,25 qmm komme ich auf eine Länge von 7,1 m.

Siehe dazu Wiki "Ohmsches Gesetz" und "spezifischer Widerstand". Bezüglich der Leistung pro Drahtlänge ist natürlich die technische Gestaltung der Wärmeabführung zu berücksichtigen. Die kennen wir nicht.


Sorbas48  28.04.2014, 10:41

Leiter mit einem DM von kleiner 1 mm eignen sich nicht besonders gut für Heizwendel, dazu sind sie nicht robust genug.

Ich würde mal nach einem Draht aus Wolfram schauen und ein kleines Bissel kürzer.


Sorbas48  28.04.2014, 10:51

Wolfram eignet sich in freier Luft so gut wie überhaupt nicht als Heizdraht. Es sublimiert (Hochtemperatur-Oxidation) sehr stark wenn es nicht unter Luftabschluss erhitzt wird. Dieser Prozess beginnt bereits bei 500 °C und wird ab 800 °C extrem. Es bildet sich dann eine weiße Schicht, die sehr schnell zum Materialabbau führt.

liviel 
Beitragsersteller
 27.04.2014, 12:10

wolfram ist nicht so biegsam und den gibts nich einfach zu kaufen

Kanthal ist das gängogste für schmelzofen laun wiki