Hilfe bei der Blütenbestimmung für Herbarium (Teil 2)
Trotz eindringlicher Ermahnung, seine ausgepressten Blüten auch im "dicken Wälzer" zu beschriften, hat mein dreizehnjähriger Sohn für sein Herbarium 4 Blüten, die er nicht mehr zuordnen kann. Er kann sich absolut nicht mehr erinnern, wie sie heißen. Vielleicht kann jemand helfen (7. Klasse, Aufgabestellung: Blütenkalender Januar bis Mai, nur krautige Pflanzen). Und da ist mein nächstes Problem: Wie lade ich ein Bild hier rein?




5 Antworten
Darf es noch etwas dauern mit der Antwort? Leider kommen die Fotos nicht so sehr gut über, aber ich werd mich nachher mal an meine Bücher setzen und vergleichen. ;-)
Für Bild zwei habe ich eine ganze Auswahl: Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris); Echter Lein (Linum usitatissimum) oder eine Enzianart (Gentiana).
Bei Bild vier würde ich denken, es handelt sich um den Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava).
Auf alles keine Gewähr, anhand der Fotos ist das etwas schwierig zu sagen. ;-)
Bei dem 3. Bild meine ich, dass es sich um die echte Brunnenkresse handelt; siehe
Bei dem Bild Nr. 2 meine ich, dass es sich um das "Kleine Immergrün" handeln könnte; siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Immergrün
Ergänzung: Warum der Link bei Wikipedia hier nicht funktioniert, weiß ich nicht; jedenfalls ist "Kleines Immergrün" u. a. über Wikipedia abzurufen.
1 ist Wiesen-Schaumkraut, 2 Immergrün, 3weiß ich nicht, 4 Gemeiner Erdrauch oder Echter Erdrauch
Das erste könnte vielleicht Schafgarbe sein, und das zweite evtl. Veilchen...... Bin mir aber nicht sicher warte lieber auf andere Antworten... oder google mal die beinden Pflanzen...
Das erste ist keine Schafgarbe, die sieht anders aus. Es könnte Wiesenschaumkraut sein, es erinnert mich auch ein bisschen an Himmelsschlüsselchen, aber da scheinen die Blätter nicht zu passen.