Wie heißen diese Blätter/Blüten?
hi, ich mache mit meinem kleinen Bruder ein Herbarium und möchte ihm eine gute Note garantieren, indem ich ihm dabei helfe.
Nur ist mein letztes Herbarium schon ein wenig her und möchte deshalb gerne von euch wissen, wie diese Blätter/Blüten heißen.
danke!!
3 Antworten
Hallo ferrero04!
Hier kannst du nachsehen und bestimmen, zu welchem Gehölz die Blätter gehören können:
https://www.baumkunde.de/baumbestimmung/laubhoelzer/bestimmung-blatt.php
Du suchst bei den Kategorien (Laubhölzer, Sträucher) die Bestimmungsmerkmale aus, z.B. nach Blättern.
Danach wieder eine Unterkategorie wie "einfaches Blatt — gegenständig".
Am besten wäre es, wenn ihr wüsstet, wie die Blätter an den Bäumen oder Sträuchern gewachsen sind:
einfaches Blatt — gegenständig einfaches Blatt — wechselständig zusammengesetztes Blatt — gegenständig zusammengesetztes Blatt — wechselständig nadelförmiges oder schuppiges Blatt
Das ist schon etwas aufwändig, deshalb nehmt euch Zeit dafür. Ihr könnt ja die Sammelstellen auch noch einmal aufsuchen und nachsehen, bevor alle Blätter abgefallen sind.
LG
gufrastella

Bei den Blättern erkenne ich nur das im oberen rechten Eck - Feldahorn - und das braune unten in der Mitte - Rotbuche.
Bei den "Blüten" bin ich mir bei keiner der Pflanzen sicher, muss ich sagen. Das in der Mitte kommt mir sehr bekannt vor, ich komm aber nicht drauf. Würde man die entsprechenden Sträucher dazu sehen, wäre es einfacher.
Stimmt. Mehlbeere würde mich allerdings fast wundern, seh ich zumindest sehr selten.
Kommt auf die Gegend an, ist ja nicht angegeben... Im Süden ist das ne durchaus findbare Baumart, sieht auch im Garten mind. 2x hübsch aus: mit Blüten und Früchten
Sieht wahrlich sehr ähnlich aus, allerdings scheint bei den Blattadern der Mehlbeere eine Wechselständigkeit gegeben zu sein, die zur Spitze hin immer deutlicher wird. Dagegen bei dem Blatt auf dem Bild oben, scheinen alle Blattadern paarweise angeordnet zu sein, wenn ich das richtig erkenne.
Auf das Merkmal hab ich bisher nie geachtet...
Eher wäre noch die Stellung der Blätter am Ast wichtig = der wollige Schneeball hat auch so Blätter, ist aber gegenständig...
...nach dem pressen sieht man dessen "gewölbte" Form nimmer ...
Das erste schein mir eine Hundsrose zu sein auch als Hagebutte bekannt. Das zweite Fagus silvatica, Das dritte Acer campestre (vielleicht¿). Beim 4. fehlen mir die Blüten. Das fünfte Quercus robus, und das letzte Sambus nigra.
Rotbuche hat ganzrandige Blätter = das hier ist ne Mehlbeere oder ganz was anderes...