Herstellung von Straßenteer?

2 Antworten

Klar.

Ich kann Dir ja mal googeln, was Pyrolyse ist. Den Rest der Hausaufgaben kannst Du dann bestimmt alleine machen.

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘)[1] bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen bei hohen Temperaturen und in Abwesenheit von Sauerstoff (λ=0) gespalten werden. Durch die hohen Temperaturen werden die Bindungen innerhalb der Moleküle gespalten und durch den Sauerstoffausschluss wird eine Verbrennung verhindert. Die entstehenden Produkte sind vielfältig.[2]

Pyrolyse kommt in vielen technischen Verfahren zum Einsatz. So kann Biomasse dadurch gezielt in höherwertige Produkte wie Brennstoffe oder Chemikalien umgewandelt werden, aber auch beim klassischen Verkoken von Kohle und bei der Herstellung von Holzkohle finden Pyrolysevorgänge statt.[2] Chemisch gesehen ist auch das Cracken von Erdöl ein Pyrolyseverfahren, wird jedoch nicht so genannt.

(Wikipedia)

Steinkohle wird unter hohen Temperaturen so stark erhitzt, dass sich zwei Produkte bilden, einmal Koks und einmal Gas.

Beim Abkühlen des entstandenen Gases erhält man Rohteer, der destilliert wird. Dabei entsteht Teeröl.

Der Rückstand der Destillation ist das s.g. Pech, dass aufgereinigt wird und aus dem dann Strassenteer erhalten wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung