Herkunft des "Zieptag"

1 Antwort

Der Brauch ist mir (leider?) neu, aber einige Denkanstöße hätte ich zu bieten:

Die Praxis, am Vorabend vor einem großen Fest etwas zu tun, ist sehr verbreitet. Meist handelt es sich dabei um Rituale, die böse Geister oder böse Kräfte entfernen sollen.

Beispiele dafür sind

  • Silvester mit lauten Knallern und Raketen vor Neujahr

  • Halloween mit schrecklichen Fratzen vor Allerheiligen

  • Walpurgisnacht mit Hexentanz vor dem Maifeiertag

  • Heiligabend als Einstimmung vor Weihnachten

  • Osternachtsfeier und -feuer als Einstimmung vor Ostern

  • Polterabend mit viel Lärm vor der Hochzeit

Soviel mal im christlichen Kulturbereich. Aber auch in der jüdischen Kultur gibt es die Praxis, Feste schon am Vorabend zu beginnen. Insofern neckt man das Geburtstagskind, das eh schon aufgeregt ist, vielleicht am Tag davor, indem man es öfters erinnert und seine Vorfreude damit steigert.

Es ließe sich auch eine Parallele finden zu dem Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren", wo auch dreimal geziept worden sein muss.


Ichthys1009  01.12.2014, 18:46

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass das (unangenehme) Ziepen ein Zeichen ist, dass man durch etwas Schweres hindurch muss, wenn man sich weiterentwickeln (oder ein Jahr älter werden) will. Solche Bräuche gibt es viele bei Lehrlingen/ Gesellen oder Doktoranden, dass die hart geprüft werden, oft mit Schmerzen und Peinlichkeiten verbunden.

0