Herd Backofen anschließen 5 Adern?

Anschluss an der wand - (Elektrik, Anschluss, Backofen) Anschluss an der Wand  - (Elektrik, Anschluss, Backofen) Anschluss an der wand - (Elektrik, Anschluss, Backofen) Anschluss am Herd  - (Elektrik, Anschluss, Backofen) Skizze am Herd  - (Elektrik, Anschluss, Backofen)

5 Antworten

Als Ergänzung zu dem was Anna bereits geschrieben hat:

Also die Kabelfarben haben sich 2006 geändert, hier mal die aktuellen Farben:

-L1: braun

-L2: schwarz

-L3: grau

-N: blau

-PE: grün/gelb

Farbgebung zwischen 1965 und 2006:

-L1: schwarz

-L2: braun

-L3: schwarz

-N: himmelblau

-PE: grün/gelb

Bei einem Herdanschluss ist es egal ob L1 und L3 vertauscht werden, das ist dann interessant wenn man einen Motor anschließt, da das die Drehsrichtung des Motors beeinflusst wenn man L1 und L3 vertauscht. Aber dein Herd ist ein 230V-Herd, das heißt da werden jeweils zwei Herdplatten aus einer Phase versorgt, die dritte Phase versorgt den Backofen.

Die Leitungen für den Herdanschluss gibts auch fertig konfektioniert, auf die richtige Länge achten. Zu kurz ist nix, da braucht man nicht viel zu sagen und zu lang...da kann man das Kabel nicht gescheit hinterm Herd verstauen wenn es ein Einbaugerät ist.

Und ansonsten muss ich Anna zustimmen, wenn du nicht weißt was du tust solltest du lieber die Finger davon lassen. Das ist nicht ohne, und du wärst nicht der erste der da ins Gras beißt weil er nicht weiß was er da eigentlich macht und was das für Konsequenzen haben kann wenn man da einen Fehler macht.

Zweipoliger Spannungsprüfer (z.B. Duspol) ist hier Pflicht! Wenn man bei einem richtigen Drehstromanschluss durchmisst, dann wird der Spannungsprüfer 400V anzeigen wenn man die einzelnen Phasen gegeneinander prüft. Die Phasen gegen N bzw. PE gemessen haben 230V.

Was mich aber überrascht ist, das man auf dem Anschlussbild des Herdes neben den aktuellen Bezeichnungen L1, L2 und L3 auch die alten R,S und T findet. Allerdings waren sie nicht konsequent, dann hätten sie zum N noch Mp (Mittelpunktleiter) schreiben müssen und bei PE noch SL (Schutzleiter).


wenn und ich meine WENN das was da aus der wand kommt ein 3phasiger wechselstrom ist. in dem fall sollten für den herd 3 sicherungen vorhanden sein, dann ist es das 1. Anschlussmuster (linkes bild) in dem fall kommen die 3 leiter an 1, 2 und 3, der Neutralleiter (blau) an 4 und 5, die ja bereits mit der brücke verbunden sind. die erdung kommt schräg links darunter an das gehäuse. da wo das entsprechende symbol schon zu sehen ist.

an der dose an sich muss die leitung feste mit der äußeren umantelung in die zugentlastung eingeklemmt werden, aber nicht zerquetscht! die einzelnen adern werden entsprechend angeklemmt. blau an blau, grüngelb an grüngelb und die phasen entsprechend an einander. ideal wäre es wenn du die phasenreihenfolge einhältst. die neueren kabel haben andere phasenfarben nämlich braun, schwarz und grau. in dem fall hieße das, braun an den schwarzen der im kommenden kabel zwischen schutz und neutralletier raus kommt, schwarz an braun und grau an den anderen schwarzen. aber effektiv brauchst du das bei einem elektroherd nicht einzuhalten.

die beiden größeren probleme sehe ich darin, dass du a.) weder aderendhülsen noch das passende werkzeug zum verpressen haben wirst und b.) was ich für problematischr halte, wohl keinen 2poligen spannungsprüfer hast, und offenbar auch damit nicht umgehen kannst.

daher rate ich DRINGEND! lass es jemanden machen, der sich mit so was auskennt. es kostet nicht die welt und du hast die gewissheit, dass es ordentlich gemacht worden ist...

und noch 2 tipps:

1.) nimm als kabel am besten Silikonleitung (SIHF) oder, nicht ganz so gut, PVC Schlauchleitung (H07 VV)

lg, Anna


WilliWeitzel  25.10.2018, 05:11

Was soll an Silikonleitung besser sein als an PVC-Schlauchleitung ?
Der Herd wird an der Anschlussstelle nicht so heiß, dass Silikonleitung erforderlich oder sinnvoll wäre. Ist nur teurer und hat noch den Nachteil, dass sie mechanisch empfindlicher ist.  

Peppie85  25.10.2018, 07:35
@WilliWeitzel

a.) ich habe das schon selbst gesehen, dass da was zu warm wird und b.) die mechanische empfindlichkeit ist hier das geringere problem. schließlich ist der herd ja doch ein fest installiertes gerät.

b.) natürlich reicht auch die pvc schlauchleitung. es ist halt eben nur noch nen ticken besser mit der silikonleitung

lg, Anna

Wenn man das nicht genau beurteilen kann sollte man sich nicht zu schade sein einen Fachmann anzurufen. Kostet nicht die Welt und ist sicher, es geht hier nämlich um Starkstrom (Drehstrom) und das kann lebensgefährlich werden.


aribaole  13.11.2015, 17:36

Man kann auch mit einem Spannungsprüfer die 3 "Leiter" suchen. blau ist in der Regel der Nulleiter. Bleibt die Erde. Beim Anschließen nimmt man halt vorher die 3 Sicherungen raus.

electrician  14.11.2015, 07:09
@aribaole

"blau ist in der Regel der Nullleiter." Wer etwas Ahnung hat, der weiß, dass es "Neutralleiter" heißt.

Kutscher1990  14.11.2015, 15:37
@electrician

Darum habe ich doch schon ein paar mal gesagt das sowas in die Hände eines Fachmannes gehört !

PK2662001  13.11.2015, 15:58

400V KÖNNEN nicht lebensgefährlich sein. 400V SIND lebensgefährlich.

Kutscher1990  13.11.2015, 16:03
@PK2662001

Richtig, das ist wohl so. Aber nicht wenn ein Fachmann den Herd anschließt. Dann ist es ja korrekt Angeschlossen und lässt sich Gefahrlos verwenden. Das selbe gilt auch für Gas !

Ist ja schön, dass alle versuchen, eine Anleitung zu geben. Aber mal ehrlich: Wenn Du schon nicht weißt, was wo ist und wie Du es messtechnisch ermitteln kannst, dann solltest Du das einen Elektriker machen lassen.

Du spielst mit lebensgefährlichen 400V!

Außerdem darf ein Laie keinen Herd anschließen, und ein Phasenprüfer ("Lügenstift") ist auch kein Messinstrument. Solche Messungen müssen mindestens mit zweipoligen Messgeräten (z.B. "Duspol") durchgeführt werden. Letztendlich ist nach dem Anschließen des Herdes eine Geräteprüfung nach DIN VDE fällig. Ein guter Elektriker übegibt Dir dann das Mess- und Prüfprotokoll.


Chefelektriker  15.11.2015, 11:28

WO steht das geschrieben?

Ein Meß-und Prüfprotokoll vom Herdanschluß,sowas bekommst Du noch nicht mal vom DLH-Anschluß.

Sowas bekommst Du nur bei Nachfrage und erheblichen Kosten für den Kunden.

Völlig unnötiger Aufwand.Naja von DIR kann man ja nichts anderes erwarten,hauptsache schön teuer für den Kunden.

electrician  16.11.2015, 17:56
@Chefelektriker

Jeder Elektri(c)k(s)er, welcher auf Messungen des Schutzleiter- und Isolationswiderstands und entsprechende Mess-und Prüfprotokolle verzichtet, handelt entgenen den VDE-Richtlinien. Gruß an Deinen Chef...

acoincidence  15.11.2015, 00:22

Jeden Tag eine gute tat. Wieder ein Leben gerettet. Amen

Erstmal darfst du den Herd nicht selber anschließen.
L1,2,3 sind die drei Stromführenden
N ist der Nullleiter
Der 5. ist die Erde


germi031982  13.11.2015, 21:07

Natürlich darf man das selber. Aber man sollte es nicht machen...denn wenn was passiert haftet man, und zwar für Sach- und im schlimmsten Fall sogar Personenschäden wenn man Mist gebaut hat. Das ist beim Elektriker auch der Fall, der haftet auch für seine Arbeit. Man steht sozusagen mit einem Bein im Knast wenn man sowas macht...

Deswegen haben Elektriker auch einen entsprechenden "Fuhrpark" an Meßgeräten und Werkzeugen um zu prüfen ob alles ok ist was da gemacht wurde...und das wird auch entsprechend dokumentiert und in Protokollen festgehalten. Und da scheiterts beim Laien, er kann nicht durch Meßprotokolle belegen das die Installation ok war als er sie gemacht hat. Und so Installationstester kosten gut und gerne mal 1500€ aufwärts...zumindest wenn es was Gescheites sein soll.

Und den Lügenstift, also einen einpoligen Spannungsprüfer kann man meist vergessen. Wenn es im Raum zu hell ist, kann man schlecht erkennen ob da was glimmt. Manchmal glimmen die obwohl keine richtige Spannung anliegt sondern nur eine induzierte Blindspannung vorhanden ist. Wenn man zu gut isoliert steht leuchten die gar nicht obwohl Spannung anliegt...das wäre natürlich der GAU...

WilliWeitzel  25.10.2018, 05:21
@germi031982

Arbeiten an Elektroanlagen dürfen laut TAB der Versorgungsunternehmen nur eingetragene, konzessionierte Fachbetriebe ausführen.
Das gilt strenggenommen schon für den Anschluss einer Deckenleuchte, ganz sicher aber für den Drehstromanschluss eines Herdes. 

germi031982  28.10.2018, 08:32
@WilliWeitzel

Diese ganzen "Küchenelektriker" dürfen das auch und die sind garantiert nicht beim Netzbetreiber in der Liste. Das Stichwort ist da eher Fachperson. Und mal ganz ehrlich, wen interessieren die heutigen TAB wenn die Installation eventuell sogar schon Jahrzehnte auf dem Buckel hat?

hannzo 
Beitragsersteller
 13.11.2015, 16:52

Das war mir klar gewesen das der blaue der N Leiter ist und gelb weiß ist immer die Endung.

Und wie gehe ich dann davon aus welche der drei anderen die richtigen Leiter sind. Ich weiß das einer oder zwei 240 V haben muss oder die anderen zwei 400V müssten es sein.

Wie unterscheide ich das mit dem Hochspannung messergerät.

aribaole  13.11.2015, 16:23

ich nehme immer einen normalen 250Volt Stromprüfer. Aber aufpassen, dass du nicht an 2 Leitungen gleichzeitig kommst. blau ist meistens der Nulleiter gelb gestreift = Erde

hannzo 
Beitragsersteller
 13.11.2015, 16:18

Kann ich das nicht mit einem hochstrom Prüfer nachmessen welcher was ist.