Heizungsumwälzpumpe pumpt nicht oder so
Hallo, kann mir jemand helfen???
Also, unsere Pumpe läuft, fördert aber kein Wasser nach oben. Was kann das denn sein??? Unter dem unteren Absperrventil ist heißes Wasser, aber drüber nicht mehr.
Helft uns bitte
Baerenherz
4 Antworten
Diese Pumpen kann man ohne Aufwand abschrauben, man muß halt die Hähne schließen und evtl. etwas Wasser ablassen. Dann im abgeschraubten Zustand laufen lassen, ob sich wirklich was dreht. Das Flügelrad könnte auch durchdrehen.
Grundsätzlich sind Heizungspumpen nach ca. 5 Jahren auswechsel-reif und kosten auch nicht viel - um die 80 €.
Ich habe hier durchaus aus eigener Erfahrung geschrieben. Unsere hielten kaum länger als 6 Jahre obwohl es Markenpumpen waren. Wenn zeitweise der Wasserdruck zu schwach ist kann das auch auf die Lebensdauer gehen. Eine 30 jahre alte Pumpe ist keineswegs zu empfehlen da die neuen Bauarten viel weniger Strom brauchen und auch etliche Intelligenz-Regeln eingebaut haben. Es gibt sogar Vorschriften betr. dem Einbau energie-effizienter Pumpen.
Vor 30 Jahren wurden halt noch Pumpen gebaut, die lange hielten, unserer neuen hat der Schornsteinfeger auch nur 5 oder 6 Jahre zugebilligt ... wollen hoffen, dass er sich irrt, denn sonnst hätte wir die fast 30jährige doch lieber behalten sollen, bis sie wirklch kaputt gewesen wäre!
Meine Heizungsumwälzpumpe Grundfos UPE 25-40 lief nicht mehr, nachdem sie 2 Wochen ausgeschaltet war. Die beiden LED flackerten heftig. Im Internet fand ich die Auskunft, daß es am Kondensator liegen könnte. Ich habe die Heizungsanlage wieder auf " nur Warmwasser" gestellt > die LEDs erloschen. Damit war für mich dieser Teil stromlos.(! Sicherer ist es die Haussicherungen für die Heizung auszuschalten!! ) Dann habe ich das seitliche Kunstoffgehäuse mit der Elektronik geöffnet. Den korkengrossen Kondensator konnte ich nur mit den Finger "rauspulen". Seine Kabel ist nur lose eingesteckt und lassen sich leicht abziehen. Dann habe ich einen Ersatz besorgt ( auf die Werte achten! hier : 2uF / 400 V ; kosten im Versandhandel ca. 5 € ) . Nachdem ich dessen Kabel eingesteckt habe ( es gibt wohl keine Polarität > egal welches Kabel in welche Öffnung) und die Heizung auf Heizungsbetrieb geschaltet habe, lief die Pumpe wieder und die Heizkörper wurden warm. Damit habe ich wohl einige Hundert € gespart. ( Falls der Kondensator nicht in das Gehäuse paßt, könnte man es mit aussen hängendem Kondensator offen lassen. Das ist bestimmt nicht VDE-like und auch nicht ungefährlich. Aber wenn sonst niemand in den Heizungskeller geht und ein großes Achtung-Schild daran hängt, könnte das in einem 1-Familienhaus reichen.)
PS: Die ungeregelte UP meiner Eltern läuft seit ca. 50 Jahren ! Ich finde es übel, daß intakte Mechanik ausgetauscht / weggeworfen wird, weil - z.T. billige - Elektronik-Bauteile defekt sind .
Zu viel Luft im System. Oben Entlüften und unten Wasser nachfüllen. Daran kann es liegen. Mann kann die Geschwindigkeit dieser Pumpen auch meist einstellen. Einmal ganz stark einstellen und dann wieder runter. Wenn beides nicht hilft ist die Pumpe wohl hinüber.
Ich muß dazu sagen, daß die komplette Anlage zwei Jahre stillstand.
Dann muß man die Pumpe öffnen und reinigen. Wenn man die nicht vom Wasserkreislauf trennen kann durch Absperrventile, muß man das ganze Wasser aus dem System ablassen.
Hey,
ich würde einen Klemptner rufen, der wird sich das mal anschauen. Die Ursachen könnten viele sein.
Liebe Grüße
Den haben wir geholt, der findet erstmal auch keine. Er steht auch vor einem Rätsel, deswegen wollte ich jetzt hier mal fragen.
Unsere läuft schon über 30 Jahre und noch nie etwas dran gewesen. Die Pumpen halten eweig, wenn sie gut sind