Heizung "pfeift" laut - wie ein Flugzeugtriebwerk nachts. Was kann das sein?
Hallo Liebe Gutefrage Community,
wir haben eine neue Heizung einbauen lassen, es handelt sich um eine Gasheizung. Die Heizung ist etwa seit 1 Monat in Betrieb, hatten schon mehrfach das System entlüftet und den Wasserdruck auch immer dementsprechend angepasst.
Jetzt seit etwa einer Woche fällt mir auf, dass immer Nachts das Teil anfängt zu fiepen im Schlafzimmer. Es ist normalerweise wie ein konstantes, relativ hochtöniges Geräusch. Heute Nacht war es besonders laut, ich dachte, es fliegt ein Hubschrauber über unsere Wohnung hinweg. War aber die Heizung. Für etwa 5min hat sie dieses Geräusch gemacht, wurde immer leiser uns hat weiterhin gepfiffen, nur wesentlich leiser. Würde sagen insgesamt 10min hat das dieses Geräusch gemacht - jedenfalls war ich solange wach.
Ich würde gerne meine Audio hier einfügen, das kann ich aber leider nicht. :/
Es ist nervig, dass wir gerade die ganze Zeit noch Probleme hatten wegen viiieeel zu viel Luft im System, der Heizungsinstallateur hat sogar vergessen einen Heizkörper anzudrehen usw. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mehr mich damit beschäftigen zu müssen. Aber ehrlich gesagt macht mir das Geräusch eines Flugzeugtriebwerks neben mir schon ein wenig Angst, dass mir das Ding um die Ohren fliegt. Vielleicht habt ihr eine Ahnung, was das sein könne?
Das Geräusch heute war übrigens um ca 5:00-5:14Uhr. Ob das Geräusch evt in einer gewissen Taktung vorkommt kann ich noch nicht sagen.
Danke schonmal für Eure Antworten:)
5 Antworten
Wenn viel Luft im Heizkreislauf ist, dann hat das einen Grund.
Es gibt unten, oder dort wo die Heizung steht, ein Druckausgleichsgefäss...Darin befindet sich ein Kautschukballon, in den das Rohr aus dem Heizungskreislauf führt...
Um den Ballon herum herrscht ein bestimmter Luft (oder anderes Gas) Druck...
Dieser Druck kann entweichen, oder der Ballon wird undicht und läuft aus / bzw ist dann Wirkungslos...
Dann heizt die Heizung - das Wasser dehnt sich aus. Da es nicht mehr in den Ballon kann, drückt es zum Überdruck Schutzventil hinaus...
Dann schaltet die Heizung aus - das Wasser zieht sich zusammen. Da es nie 100 % ge Dichtheit gibt, zieht es Luft ins System, die dann gluckernd durch die Rohre gedrückt wird..
Das wiederholt sich, bis viel Luft im System ist - irgendwann sinkt die Heizleistung und dann wird man hellhörig...
Nur entlüften hilft da dann aber nicht, da ja das warm werdende / sich ausdehnende Wasser, mangels Überdruckbehälter, wieder zum Überduckventil hinausgedrückt wird...
Oder es ist so wenig Wasser im System, dass man gar nicht entlüften kann...
Es muss also der Überdruckbehälter Überprüft bzw getauscht werden, erst dann kann man sich dem Entlüften widmen...
Luft im System macht die komischsten Geräusche, es ist also sehr warscheinlich, dass der Druck im System nicht stimmt...
1. Entlüfte die Heizkörper
2. Drehe das Ventil ganz auf und wieder zu
Hallo blackfog526,
ich kenne etwas ähnliches aus meiner Küche, da ist es das Thermostatventil, wenn das nur ganz leicht nach + oder - verändert wurde, ist das Pfeifen weg! Entweder ist es ganz weg, oder ich höre es einfach nicht mehr, aber das war der Grund!
Entgegen der anderen Antwortschreiber, die (vielleicht begründet) Luft im System vermuten, führe ich hier eine andere Erklärung auf:
Wenn der Querschnitt im Vorlauf des Heizkörpers eng ist (z. B. im Thermostatventil) und der durch die Pumpe erzeugte Druck hoch ist (z. B. weil die Pumpe nachts nicht automatisch runterregelt und/oder weil mehrere andere Thermostatventile zeitgleich zu sind), dann gibt es eben einen hohen Volumenstrom durch einen engen Querschnitt, worauf es pfeift wie ein kleines Düsentriebwerk.
Abhilfe: Die Heizung, die gerade pfeift, probehalber mal ganz zudrehen oder ganz aufdrehen. Wenn das Pfeifen dann aufhört, war es der obig beschriebene Effekt. In diesem Fall einfach nachts das Thermostatventil ganz schließen (geht auch automatisiert mit programmierbaren elektronischen Thermostastventilen) oder die Pumpenregelung entsprechend anders einstellen (was nicht in allen Regelungen machbar ist).
Wenn eine neue Heizung eingebaut wird, muß man dafür das ganze Anlagenwasser ablassen. Daß man nach dem Wiederauffüllen wochen- und monatelang immer mal entlüften muß, ist normal. Das ist so technisch bedingt.
Gibt es bei euch eine Nachtabsenkung? Und fährt die Heizung um 5:00 Uhr wieder hoch?
Das Pfeifen könnte eine Resonanzübertragung sein von der wieder hochfahrenden Heizung.