Heizung knackt und schlägt,trotz das sie aus ist?
Hatte ja schonmal eine Frage zum Thema Heizung gestellt. Nur langsam aber sicher, sind unsre Nerven blank.
Und zwar haben wir seit Sonntag die Heizungen in unsrer Wohnung alle komplett auf 0. Auch nicht mehr angedreht o.Ä.
Und trotz alledem fing es Sonntag Nacht bereits an, dass die Heizung knackt. Und dies um 23 Uhr und um 24 Uhr und die Nacht durchgehend, sowie morgens um halb 6 - 8 Uhr durchgehend !!!
Heute dann der Knaller schlechthin. Mein Mann und ich werden beide um 4:18 Uhr wach, weil die Heizung so laut am knacken und schlagen war, dass wir beide senkrecht im Bett standen. (Wir schlafen in getrennten Zimmern).
Was kann es nun noch sein?! Hier war es die Nacht durchgehend warm draußen mit 17 Grad und somit hätte die Heizung ja gar nicht anspringen müssen im Keller (Außenfühler ist angebracht am Haus). Zusätzlich heizt niemand mehr im Haus.
Nachtabsenkung ist nach wie vor drinnen, da ich mich damit zu wenig auskenne & meine Eltern die gleichzeitig die Vermieter sind ebenfalls nicht. Jemanden kommen lassen, würde finanziell nicht gehen -.- Samstag soll en Bekannter kommen, der die Heizung reinigt. Da denke ich aber, dass dort das Problem gar nicht erst liegt.
Kurze Infos noch. Haus aus den 60er Jahren, Zweirohrsystem, Ölheizung die von 1990 oder sowas ist.
13 Antworten
Die Heizkörper auf 0 zu drehen bringt euch da garnichts. Ebenso würde ein Entlüften euch nicht helfen (ja, Entlüften ist kein Allheilmittel bei Heizungsanlagen und Luft in der Anlage auch üblicherweise kein Problem, sondern ein Symptom).
Eure automatische Sommerumschaltung wird zu niedrig eingestellt sein (Vermutlich <18°C Außentemperatur). Das Bedeutet, wenn in der Nacht die Temperatur unter eure Grenztemperatur sinkt springt die Heizung an, egal ob im Nachtabsenkungsmodus oder Heizkörper auf 0 gedreht.
Die Heizung bekommt das Signal zum Heizen und läuft. Dadurch erwärmen sich die Rohre und es knackt. Wenn ihr dann auch noch eine ungeregelte Pumpe habt und/oder ein Falsch eingestelltes Überströmventil (90% der Ventile sind falsch eingestellt) drückt die Pumpe irgentwo ein Ventil auf und schon beginnt euer Problem.
Dieses Problem könnt ihr über die Regelung in kürzester Zeit beheben, wenn ihr noch die Geräteanleitung habt. Selbst bei einem monteur reden wir hier von einem Aufwand <30min. Wenn es länger dauert kann der seinen Job nicht und die Rechnung wird gekürzt.
Zu eurem Problem mit dem ständigen Entlüften....Wie oben schon geschrieben, viel Luft in der Anlage ist in 99% der Fällen ein Symptom für ein anderes Problem. Mit dem Entlüften bekämpft ihr nur das Symptom aber nicht Problem.
Auf Grund des Alters der anlage behaupte ich mal, das hier kein baulicher Mangel vorliegt, sondern fehlende oder falsche Wartung.
Ich wette das euer Ausdehnungsgefäß einen Mangel hat (z.B. Defekt, zu wenig Druck oder zu viel Druck).
Neues Ausdehnungsgefäß inkl. Montage und Einstellung (ja, die muss man einstellen) sollte nicht mehr als 120€ Kosten, wenn ihr mithelft (z.B. bei Bedarf die Heizungsanlage entleeren und beim Füllen helfen).
Wenn es keine automatische Sommer/Winterumschaltung gibt, so kann diese immer manuell ausgeführt werden.
Hierfür hat der Kessel üblicherweise einen Wahlschalter mit den Symbolen (kann je nach Hersteller geringfügig abweichen):
0 = Kessel aus
Sonne = Sommerbetrieb (nur Trinkwarmwasser)
Schneeflocke = Winterbetrieb (Heizen und Trinkwarmwasser)
Voraussetzung hierfür ist natürlich eine entsprechende Anbindung der Komponenten und kein zusammengeschustertes Pfuschwerk.
Wann sind die Heizkörper zuletzt entlüftet worden?
Ihr habt da irgendwelche Spannungen im System die da nicht hingehören. Da sollte wirklich ein Fachmann ran bevor noch irgendetwas wirklich kaputt geht. Das ist dann nämlich um ein vielfaches teurer und aufwändiger als jetzt jemanden kommen zu lassen!
Entlüften tun wir ungefähr alle 2 Wochen.
Ist nämlich das nächste Problem hier.
Naja, ich sage es meinen Eltern/Vermieter immer wieder, aber da heißt es nur "kein geld da".
Bitte anders formulieren "Meine Eltern die Vermieter sind sparen am falschen Ende". Denn wäre das mein Haus und ich Vermieter, hätte ich das schon lange überprüfen lassen.
Dann musst du dich entweder emanzipieren und über deine Eltern hinwegsetzten und selber einen Techniker kommen lassen oder du schläfst den Sommer über mit Ohrstöpsel und den nächsten Winter mit Heizdecke.
Vielleicht liegt es an einer Pumpe im Keller.
Ich würde das mal dem Vermieter melden. Das ist schließlich sein Aufgabenbereich.
Vermieter gleichzeitig meine Eltern. Wissen Bescheid, haben das gleiche Problem auch, können aber nicht's machen.
Das ist ja das ganze Problem, was uns den letzten Nerv hier noch kostet.
Ich hab gelesen, dass Deine Eltern keinen Handwerker kommen lassen wollen.
Das geht so nicht. Du und Dein Mann habt ein Recht auf einen erholsamen Schlaf. Dazu zahlt ihr ja Miete.
Ihr könnt mit einer Mietminderung drohen (Tabellen gibt es im Web).
Heizung arbeitet immer um nicht kaputt zu gehen sagte mir mal ein Heizungsmonteur
Das wäre normal
Das ist auch schön und gut, aber, dass das knacken so laut ist, dass man davon aus dem Tiefschlaf gerissen wird, ist ja irgendwo nicht normal, oder?
Ich kann da leider nicht's machen. Solange meine Eltern niemanden kommen lassen, müssen wir wohl oder übel weiterhin mit Schlafproblemen hier kämpfen :(
Es wäre langsam an der Zeit, die Heizung auf SOMMERBETRIEB umzuschalten, sodass nur noch das Warmwasser aufbereitet wird.
Auf der Kesselsteuerung gibt einen kleiner Wahlschalter, mit den Symbolen drauf für Winterbetrieb, Sommerbetrieb, Nachtabsenkung usw.
Wäre wohl eine Idee. Müssen wir mal am Sonntag nachschauen.
Wir sind ja nur die Mieter und wir haben selbst nicht so die dicke Zeit, um sich das alles durchzulesen in der Bedinungsanleitung.
Danke für den Tip !!!
Ob bei der Heizung überhaupt eine automatische Sommerumschaltung aktiv ist, weiß ich nicht.
Aber der Beitrag gefällt mir sehr gut und ich werde dies auch genauso weitergeben. Vielen Dank.,