Heizkörper: Neuer Heimeier-Heizdreher passt nicht auf das Ventil?
Hallo,
ich möchte einen Heizdreher austauschen, weil der alte neuerdings hakelt und sich nicht mehr drehen lässt.
Ich habe den hier gekauft:
https://sanundo.de/media/image/f4/27/0e/he_7000_00_500524ea459552d0_600x600.jpg
Ich war auch bis eben der Meinung, es sei derselbe, wie der, der kaputt gegangen ist. Sieht auch exakt gleich aus (Mit dem "Heimeier"-Schriftzug, der Sonne usw...)
Nur lässt sich der neue nicht auf das Ventil schrauben. Nach ca. einer Umdrehung ist schon Schluss und der Befestigungsring lässt sich auch mit der Zange nicht weiterdrehen und dennoch ist der Dreher lose.
Der alte passt problemlos und das Gewinde ist nicht beschädigt oder so.
Nun zweifle ich ein bisschen am Verstand und habe den Verdacht, dass es da noch Unterschiede in der Verschraubung gibt und ich etwas falsches gekauft habe.
Auf dem Thermostat-Ventil stehen folgende Werte: oben: "DIN 0V" unten: "3/8".
Der Stift von dem Teil ist auch gängig und alles.
Welcher HeimEier-Heizdreher passt da drauf?
3 Antworten
Hi,
schau Dir den alten Thermostatkopf einmal ganz genau an. Sehr genau.
Ist dort ein "Adapterring" eingebaut worden?
Wenn ja, ausbauen, in den neuen Kopf einbauen, anschrauben, fertig.
Ich hoffe, es ist so einfach.
Gruß Dietmar
Alt wie neu ist aber von Heimeier?
Heimeier hat und hatte immer (soweit ich weiß) ein metrisches Gewinde.
Nix mit Feingewinde.
Ist am alten Kopf gebastelt worden? Ist nur die Kappe von Heimeier?
Mach mal Fotos, aber gestochen scharfe ind stell sie ein.
Beide sehen gleich aus. Auf beiden steht vorne "Heimeier". Die schwarze Rückseite ist auch gleich.
Ob am alten gebastelt wurde, weiß ich nicht. Der "war schon immer da".
Es gibt aber einen weiteren kleinen Unterschied: Am neuen ist an der "0" so ein verküppeltes E mit einem I-Punkt. Beim alten ist an dieser Stelle dagegen ein krüppeliges U.
Ich glaube, das ist das Geheimnis. Ich brauche einen mit einem U drauf :-D.
Scharfe Fotos wird zur jetztigen Tageszeit nichts mehr. Mache ich morgen bei Tageslicht.
Hab grad mal bei Google eingegeben, was auf dem eigentlichen Ventil an der Heizung steht und bin auf diese Übersicht gestoßen:
Das Bild, was bei "ISTA" zu sehen ist, entspricht haargenau meinem Ventil (nur mit einem Unterschied, dass da "1/2" und auf meinem "3/8" steht). Das Ventil ist wohl vom Hersteller "Ista".
Vielleicht ist das noch hilfreich.
Hab das Problem jetzt ganz radikal gelöst.
Habe den Schraubring vom alten Dreher einfach an den neuen gemacht und dann ließ er sich problem montieren.
Möglicherweise standen die Vorgänger damals vor demselben Problem und haben es dann genauso gemacht, wenn es die in Original nur in einer Sorte gibt.
Trotzdem Danke! :-)
Erstmal danke für den Stern.
Dein ehemaliges Gewinde könnte ein "M30x1,0" gewesen sein.
Heimeier Standard ist "M30x1,5".
Das Erstere deutet auf ein Danfossventil hin.
Ob 3/8" oder 1/2" oder sogar 3/4" ist bei Heimeier und Danfoss schiet egal. Immer M30x1,5 bei Heimeier.
Aber Du hast es gelöst. Das ist die Hauptsache.
Gruß und Dank Dietmar
PS: Das verkrüppelte E ist ein Zertifizierungssymbol.
Glaub ich nicht, aber egal, s.o. Gelöst ist gelöst.
ISTA hat M32x1,0.
Hättest Du gar nicht drauf setzen können.
Dannfoss kenne ich noch von früher. Das waren doch immer diese superschwerverstellbaren Dreher zum Aufstecken und mit dieser Schelle zum Festmachen wo vorne so ein riffeliges Dreieck drauf war.
So ein Ventil ist es zum Glück nicht.
Die musste ich zu jeder Heizperiode abmachen und dann diesen Stift nachölen, weil sonst die Heizung kalt blieb. Jedes Mal sind mir da Zacken aus der Halterung ausgebrochen, so dass ich jedes Jahr irgendwie einen Dreher nachkaufen musste >.<.
Die hatten meines Wissens gar kein Gewinde.
Genau da lag das Problem doch. :-D
Ich konnte den Ring nicht bis zum Ende drehen. Eine Umdrehung und dann blockierte der.
Bei Deinem link direkt unter dem ISTA-Ventil ist das Danfoss mit dem Gewinde M30x1,0
Jetzt haben wir's aber endgültig gelöst. Du hast recht.
Das darunter befindliche heißt "Oventrop". Ist das auch Danfoss?
Sorry, jetzt hab ich schon Tomaten auf den Augen. Weiß gar nicht wieso ich auf Danfoss gekommen bin.
hättest vielleicht einen Klempner fragen sollen zu einem gehen mit Ladengeschäft ( hat ) und dann den Kaputten vorzeigen du brauchst auch ein neues Gegenstück
Guter Tipp.... Hätte ich jetzt nicht gedacht.... xX.
Nur leider hatte der Klempner nur diese eine Sorte Heimeier, die er mir auch verkauft hat.
Passt aber nicht.
Ist das Ventil überhaupt gängig ? Kurtzer Schlag mit nem Hammer auf den Stift hilft ! Mfg.
Habe ich doch geschrieben: Ja, ist es. Wenn ich den Stift reindrücke, geht die Heizung aus.
Hab ich. Passt trotzdem nicht.
Auf "5" konnte man es allerdings auch mit den Sperren drehen.
Der Schraubring passt, wie bereits beschrieben, nicht aufs Gewinde. Ich denke nicht, dass es an einer Einstellung liegt. Der Dreher ist deswegen total locker und eben nicht richtig drauf.
Vermutlich benötige ich ein anderes Modell - aber welches?
Beide Sperren ganz rausnehmen, oder 08/15 Thermostat kaufen !
Neue Erkenntnis:
Der gekaufte Heizdreher passt an einen anderen Heizkörper. Aber nicht an diesen.
Der Heizdreher, der an diesem Heizkörper war, passt wiederum nicht an den anderen Heizkörper (gleiches Problem).
Die Sperren habe ich doch nun schon entfernt.
Das Ventil kann ich nicht ohne weiteres ersetzen.
Ich muss einen Heizdreher haben, der draufpasst. Aber welcher?
Dann suche den Unterschied. Den muss es ja geben. Ruhe bewahren hilft.
Es scheint das Gewinde anders zu sein.
Was bedeutet das krüppelige E mit dem I-Punkt an der "0" von der Skala? (Wie auf dem Bild zu sehen)
Der alte hat an dieser Stelle ein krüppeliges U :-D.
Hat das eine entscheidende Bedeutung?
Wie es aussieht, brauche ich einen Heimeier mit feinerem Gewinde. Welchen brauche ich da genau?
Kein Adapter.
Aber das Gewinde am Befestigungsring erscheint mir beim alten feiner zu sein als beim neuen. :-(