Heißt es korrekt "Am Freitag, dem 4.12." oder "Am Freitag, den 4.12."?
Die meisten schreiben "Am Freitag, den...". Aber die Mehrheit ist für mich nicht maßgeblich, ich meine, es müsse heißen "Am Freitag, dem", denn streng genommen ist "Am" die Zusammenziehung von "An" und "dem", also regiert das "An" den Dativ und nicht den Akkusativ.
6 Antworten
es ist beides korrekt. https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/230/sbj/samstag-den-oder-samstag-dem/
Beide Varianten sind möglich. Man muss nur ggf. die unterschiedliche Kommasetzung beachten:
Beispiel:
Am Freitag, dem 4.12., ereignete sich ...
Die Beifügung im gleichen Fall (Apposition) wird durch Kommata abgetrennt.
Am Freitag, den 4.12. ereignete sich ...
Hier liegt eine Erweiterung des Satzgliedes vor; das zweite Komma entfällt.
Hallo, stand auch vor dieser Frage und bin im Duden-Sprachberatung fündig geworden: am Freitag, dem 21.03., einladen( Apposition im Dativ) und auch am Freitag, den 21.03.( Aufzählungsglied im Akkusativ) ist richtig. Die erste Variante hörte sich für mich nicht gut an, also verwendete ich die 2. Variante, kann jeder für sich entscheiden. LG
Ich habe das (vor 20 Jahren) im Lateinunterricht wie folgt erklärt bekommen: Auf die Frage: Wann? steht im Lateinischen der Ablativ (6.Fall); nachdem es in der deutschen Sprache aber nur vier Fälle gibt, werden der lateinische 5.Fall (Vokativ) und der 6.Fall (Ablativ) im Deutschen stets zum 4.Fall (Akkusativ). Richtig ist daher: am Freitag, den 21.03.
Danke, trotzdem tut es mir leid, sagen zu müssen: "Am Freitag, den..." ist meinem Sprachgefühl nach deshalb falsch und höchstens im Dialekt erlaubt, weil es die KNG-Kongruenz missachtet. Kasus, Numerus, Gestus müssen in Haupt- und Nebensatz übereinstimmen. Wenn du also mit "Am" (=An dem, Dativ!) beginnst, musst du auch mit dem Dativ fortfahren.
Beides ist möglich, und beides ist gebräuchlich.
Üblicherweise wird der Kasus des Wochentags übernommen.
Heute ist Dienstag, der 1. Dezember
wir kommen Dienstag, den 1. Dezember
bis Dienstag, den 1. Dezember
zu Beginn des Dienstags, des 1. Dezember(s)
Bei Angaben mit am und zum wird der Kasus (Dativ) ebenfalls übernommen. Die Datumsangabe kann aber auch im Akkusativ stehen:
am Dienstag, dem 1. Dezember
auch: am Dienstag, den 1. Dezember
bis Dienstag, dem 1. Dezember
auch: bis zum Dienstag, den 1. Dezember
Außerdem muss es heißen: "Bis zum Dienstag, dem ..." (Dativ: Bis zu welcheM Dienstag? Bis zuM Dienstag, deM...).
Muss es nicht. Es gibt keine zwingende Regel, hier eine temporale Präposition zu setzen, wenn man die Präposition nicht demonstrativ gebrauchen will.
"zum" setzt sich zusammen aus "zu" und "dem". Wenn also kein bestimmter Dienstag ausdrücklich betont werden soll, kann die Präposition auch wegfallen.
Ich gebrauchte die Präposistion "an" oder "am", nicht "zum".
Dem Kasus ist in diesem Fall die Präposition egal. :-)
Es genügt ein Blick in eine vernünftige Grammatik, insbesondere das Kapitel "Ordinalzahlen".
Aber macht das Sinn? Was denkst du dir dabei, hinter dem ersten Komma keine Apposition zu vermuten, etwa eine Ellipse ("Am Sonntag, [ich meine, wir schrieben] den 4.12. ereignete sich...)? Da soll ein Mensch draufkommen. Für mich gilt immer noch das alte Gesetz der KNG-Kongruenz (Kasus, Numerus, Genus).