Heißt es "Deutsche in den Philippinen" oder "Deutsche auf den Philippinen" oder ganz anders?
Es geht um die Grammatik. Ich konnte keine 100%ig richtige Lösung finden.
22 Stimmen
10 Antworten
"Die Philippinen" ist ein so schöner Name, dass man mit ihm richtig und rücksichtsvoll umgehen sollte.
Da es sich um eine Insel handelt, oder genauer hier um einen Archipel, ist "auf" bestimmt richtig.
Aber bei Inseln kommt es auch auf die Größe an: je größer, desto mehr verschwindet die Vorstellung von einer Insel, und die Präposition "in" wird möglich, manchmal sogar die einzig richtige Form: man sagt ja nur "in Australien".
Bei den Philippinen kann man deshalb beide Präpositionen finden, obwohl "auf" mir vorherrschend scheint. Aber die deutsche Übersetzung eines klassischen Buches von Fedor Jagoraus dem Jahr 1873 heisst eben:
Reisen in den Philippinen (Peters, Aurich 1982 [gekürzt]).
Mag durchaus sein, aber ich habe festgestellt, dass "in den Philippinen" tatsächlich auch in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, zum Beispiel:
"Sicherheit und Kriminalität in den Philippinen"
Das ändert nichts an der Tatsache, dass "auf den Philippinen" statistisch häufiger ist, was ich oben schon angedeutet hatte.
Genau deshalb habe ich gefragt. Die Philippinen sind nämlich der fünftgrößte Inselstaat der Welt nach Indonesien, Madagaskar, Papua-Neuguinea und Japan.
Und niemand sagt ich war auf Indonesien, Madagascar, Papua-Neuguinea oder Japan.
Ich wusste zwar, dass "auf den Philippinen" das gängigste ist weil ich es schon oft gehört habe. Aber trotzdem hat es mich stutzig gemacht.
Ja, ganz sicher. Die Philippinen sind Inseln und man sagt doch "auf jener Insel" und nicht "in einer Insel".
Es heißt eindeutig auf den Philippinen
Auf den (philippinischen) Inseln, nicht in den (philippinischen) Inseln ;-)
Ich lebe seit 15 Jahren IN den Philippinen - AUF der Insel Cebu.
Mit Philippinen ist der STAAT gemeint, daher IN, weil man innerhalb eines Staates lebt.
Anderes Beispiel : Man lebt IN Irland. (Weil Staat), aber AUF Korsika (Weil zu Frankreich)
Mit England wird es schon komplizierter. Aber keiner sagt AUF England, oder AUF UK.
Allerdings bin ich kein Grammatik Professor, sondern nur Uebersetzer. Und mein Umlaut funktioniert hier nicht, lol.
"in den Philippinen" - vielleicht war damit gemeint, dass sie die Philippinen bereisten, also mit dem Schiff von einer Insel zur anderen - im Gegensatz zu Deutschen, die heute jahrelang dort ihren Wohnsitz haben - "auf" den Philippinen.