Heiraten in Dänemark wie...WO.....?
Hallöchen... Ich bin deutsche und mein Freund hat einen Aufenthaltstitel in Berlin. Wir haben uns entschieden in Dänemark zu heiraten, einfach weil es schneller geht und nicht so viele Unterlagen verlangt werden. Wir haben beide noch nie geheiratet und leben in Berlin und haben uns entschieden keine Agentur zu nehmen. Hat vielleicht jemand Erfahrung? Brauch man einen Visum in Dänemark als nicht deutscher? Müssen wir uns drei Tage In Dänemark aufhalten? Wo habt ihr übernachtet? Wie viel habt ihr für alles bezahlt? Und wo habt ihr geheiratet? Welches Standesamt ist am nährsten an der Grenze von Deutschlanf? Und muss man einfach mit der Heiratsurkunde zum Standesamt um es annerkennen zu lassen? Und zur Ausländerbehörde? Ich weiß es sind ziemlich viele Fragen. Aber vielleicht kann der eine oder anderer ein paar Fragen beantworten. Liebe Grüße Aylin
3 Antworten
Hej Aylin,
ja, ich habe Erfahrung, auch im Hinblick auf die von Dir angesprochene Thematik :)
EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Dänemark kein Visum und für einen kurzfristigen Aufenthalt (max. 90-tägigen im Zeitraum von 180 Tagen) keine befristete Aufenthaltsgenehmigung.
Für Bürger anderer Staaten mit bestimmten Aufenthaltstiteln in einem EU-Land gilt das genauso. Die in Deutschland erworbenen und in Dänemark anerkannten Titel/Genehmigungen findest Du unter dem folgenden Limk (ab Seite 14/Germany).
"Während der endgültigen Sachbearbeitung, d. h. vom Tag der Anmeldung bis zum Tag der Trauung, müsst Ihr erreichbar und in der Lage sein, innerhalb kurzer Zeit bei persönlich im Standesamt zu erscheinen, falls das noch benötigt wird." Also keine grundsätzliche Verpflichtung in Dänemark zu übernachten.
Dieses nur leicht geänderte Zitat stammt von der aktuellen Seite des Standesamtes in Tønder, auf der Ihr auch weitere wichtige Infos findet, u. a. dass vom Tag der Anmeldung bis zum Tag der Trauung i. d. R. drei Tage (= drei Übernachtungen) vergehen. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen.
http://www.toender.dk/Burger/Standesamt.aspx
Ich habe seinerzeit zu Hause in Dänemark übernachtet :)
Falls Ihr im Umkreis von Tønder auf dänischer Seite der Grenze übernachten möchtet, seht Ihr unter dem folgenden Link einige Möglichkeiten. Details zu diesen Vorschlägen findet Ihr über die jeweiligen Homepages, die dort auch meist aufgeführt sind.
http://www.krak.dk/overnatning/t%C3%B8nder/s%C3%B8g.cs
Was unsere Trauung seinerzeit kostete, erinnere ich leider nicht mehr. Aber auf der o. a. Seite des Standesamtes von Tønder sind die Gebühren aufgeführt.
Wir haben auf unserer Insel Fyn geheiratet.
Nahe der deutsch-dänischen Grenze liegen die Standesämter von Tønder, Sønderborg und Aabenraa.
Nach der Trauung in Dänemark bekommt Ihr auf Wunsch eine Heiratsurkunde auf Deutsch ausgehändigt. Dafür war bei mir seinerzeit keine gesonderte Gebühr fällig. Wie das heute ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe die Trauungsurkunde anschließend nur dem deutschen Standesamt vorgelegt. Ich habe allerdings auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Ich denke, dass das auch in Eurem Fall ausreicht, denn als meine Frau (Dänin) einen Wohnsitz in Deutschland anmeldet, wurde die deutsche Ausländerbehörde darüber sofort elektronisch informiert.
So weit zu Deinen Fragen.
Ich drücke Euch die Daumen.
Liebe Grüße von Fyn (DK)
Achim
Hab da auch leider keine Erfahrung, es gibt aber ein gutes Forum für solche Fragen, das "Info4Alien"-Board. Dort wurde das Thema auch schon diskutiert. Vielleicht hast Du da mehr Glück
http://www.info4alien.de/cgi-bin/forum/YaBB.cgi?num=1080743950
Noch was, wenn Dein Freund ein Schengen-Visum im Aufenthaltstitel hat, sollte die Einreise nach Dänemark kein Problem sein, gehört ja zur EU.
Wenn ihr pech habt, dann sehen die deutschen Behörden das trotzdem als "Scheinehe".
Wir haben schon vor ca 3 Jahren unsere Islamische Ehe bei der Ausländerbehörde abgegeben. Und waren vor 4 Jahren beim Standesamt.