Wieso benötigt das Standesamt so viele Unterlagen?
Mein Mann und ich haben in Dänemark geheiratet, die Heirat ist in Deutschland rechtsgültig. Nun aber wenn ich mein Nachname ändern möchte, will das Standesamt alle Unterlagen die er auch gebraucht hätte wenn wir in Deutschland geheiratet hätten, wir haben aber in Dänemark geheiratet um der Bürokratie aus dem Weg zu gehen weil er dafür extra nach Indien müsste.
wird es diese Probleme denn auch geben wenn er nach zwei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen möchte ?
4 Antworten
Ja, diese "Probleme" wird es auch dann geben. Es müssen immer wieder sämtliche Sachen angeschafft werden.
Ihr wollt in Deutschland leben und Geld bekommen, also gelten deutsche Gesetze und Vorgaben.
Dass die dänischen Hochzeiten nicht mehr so easy anerkannt werden ist bekannt.
Was soll sich rumgesprochen haben? Wir sind sowieso als verheiratet registriert ohne Probleme.
Nun aber wenn ich mein Nachname ändern möchte, will das Standesamt alle Unterlagen die er auch gebraucht hätte wenn wir in Deutschland geheiratet hätten,
Na, dann hättest du mit der Namensänderung keine Probleme, wenn ihr in Deutschland geheiratet hättet.
Ich verstehe nicht, was Deine Heirat mit dem Problem einer Nachnamensaenderung zu tun hat. Wenn Du, wie Du betonst, bei der auch in Deutschland rechtsgueltigen Heirat in Daenemark den Namen Deines Ehemannes als Ehenamen angenommen hast, sollte doch alles paletti sein. Die Namensaenderung in den Papieren muesste dann eigentlich problemlos unter Nachweis der Heiratsurkunde moeglich sein.
Oder sprichst Du von einer ganz anderen Form der Namensaenderung? Das geht nicht klar aus Deiner Fragestellung hervor.
Ja, wird es.
Dachte eigentlich auch, dass sich das inzwischen rumgesprochen hätte.