Hausarbeit über Mehrsprachigkeit. Finde keine passende Überschrift. HILLFEEE!

2 Antworten

Schon mal unter https://www.gutefrage.net/tipp/bachelorarbeit-thema-finden-aber-wie geschaut? Was bei Bachelorarbeiten hilft, wird bekanntlich auch bei Hausarbeiten nicht schaden ;) Und je früher du in deinem Studium mit Google Scholar bekannt gemacht wirst, desto einfacher wird nicht nur die Themen- sondern auch die Literatursuche bei zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten sein. Viel Erfolg wünsche ich dir! :)


Lisilein555  17.04.2015, 10:59

Da die Kategorie "Tipps" bei Gutefrage jetzt weg ist und unter dem Link daher nichts mehr zu finden ist, macht meine Antwort nicht mehr so viel Sinn. Hier der ursprüngliche Beitrag:

Bachelorarbeit Thema finden - Aber wie?

Bei den meisten von euch dauert es Monate, selten nur wenige Wochen oder Tage - die deprimierende Suche nach einem klar definierten Thema für die Bachelorarbeit. Dass sich diese gar nicht so qualvoll und langwierig gestalten muss, zeige ich dir hier in diesem Beitrag. Eigentlich könnte man ihn auch umbenennen in "Das ultimative Rezept zum Bachelorarbeits-Thema" ;)

Man nehme:

1. Eine Prise Social Media - researchgate.net

Researchgate ist eine englischsprachige soziale Plattform. Anders als Facebook oder Google+ geht es hier allerdings nicht um das Teilen von Urlaubsfotos, Katzenbildern und dem Stalken des Ex-Partners. Nein, Researchgate ist eine Plattform für Akademiker, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten unter Gleichgesinnten veröffentlichen, diese ausdiskutieren und sich gegenseitig bei Unsicherheiten in ihren akademischen Projekten unter die Arme greifen. Dazu gibt es unterschiedliche Diskussionsgruppen in denen man viele intelligente Antworten auf seine Fragen kriegt.

--> Lege dir dort ein Profil an, schau durch die Publikationen anderer aus deinem Fachgebiet und frage nett nach Vorschlägen in einer der für dich interessanten Gruppen.

2. Eine Tüte Backmischung, die Suchmaschine - scholar.google.de

Das Prinzip hinter Google muss ich wohl den wenigsten von euch erklären, selbst jeder Holzhüttenbewohner in den tiefsten Bergen wird davon schon mal gehört haben. Anders schaut es aus mit Google Scholar. Das ist Google's akademisches Pendant zur ursprünglichen Suchmaschine, welches statt Wikipedia, schlecht geschriebenen Foreneinträgen und How-To-Videos ausschließlich wissenschaftliche Fachpublikationen und Arbeiten ausspuckt. Nicht nur bei der Suche nach Inspirationen für eigene Themen, sondern auch der eigentlichen Literaturrecherche, ist Google Scholar ein absolutes Muss, Muss, Muss für jeden Studenten!

-->Schau dir die Publikationen anderer in deinem gewünschten Bereich an, lese Studien, suche Publikationen deines Professors und die Ideen werden nur so aus dir sprudeln.

3. Das Sahnehäubchen unserer virtuellen Torte - gwriters.de

Bevor du entsetzt schreist "Was, eine Ghostwriter-Seite?!" und hysterisch wegklickst, atme tief durch, lehn dich in deinem Stuhl zurück und lies weiter. Richtig, es handelt sich um eine Seite, die u.a. Ghostwriter vermittelt. Aber wen könnte man besser nach einem Themenvorschlag fragen als jemanden, der seinen Lebensunterhalt damit verdient für Unternehmen, Webseiten, Professoren und Studenten eine Fachpublikation nach der nächsten zu erstellen?

--> Rufe bei Gwriters an oder schreibe eine Email in der du deine Anforderungen an das Thema erklärst. Lass dir drei Themenvorschläge mit ein- bis zweiseitigem Exposé zur aktuellen Forschungslage geben. Daraus suchst du dir dann das für dich passendste Thema aus und kannst dazu deine Bachelorarbeit schreiben. Siehst du, gar nicht mal so unmoralisch wie zu Anfang gedacht ;)

Tadaaa, das war die Bachelorarbeits-Tipps-Torte, die es dir möglich macht, innerhalb weniger Tagen DAS Thema für dich zu finden. Viel Spaß bei der Suche und halte mich auf dem Laufenden!

Besten Gruß, Lisilein555

0

hast du die arbeit schon fertig? ich würde raten, die überschrift erst am ende zu bestimmen, weil man erst dann genau weiß, wohin die reise geht.

außerdem sehen viele dozenten eine peppige überschrift nur ungern. wikrt nicht sachlich. am besten du schreibst also ganz trocken, worum's geht ^^ (klingt zwar doof, aber ich hab's schon mal erlebt, dass dozenten überschriften korrigieren, weil diese zu unsachlich waren....  also schau dir bloß keine schlagzeilen aus irgendwelchen zeitungen an. das will man an unis nicht sehen.)