Hat man durch dualboot irgendwelche Nachteile?
und kann man ein system auch ausm Network booten und das andere local?
4 Antworten
1. Normalerweise ist Dualboot unproblematisch. Wenn du unter Windows aber Bitlocker aktiviert hast, fragt dich Windows nach jedem Linux Start nach einem Recovery Key. Frag mich nicht warum.
Zum Thema Netzwerk Boot Google Mal nach pxe, da solltest du Anleitungen finden.
Dazu benötigst du auch eine Netzwerkkarte und ein BIOS die das unterstützen.
Ja, Speicherverbrauch (wurde eh schon genannt) und
wenn du die selben Daten mit unterschiedlichen Versionen von Programmen bearbeitest, kann des "negative Effekte" haben.
Wenn du beide zugleich verwenden willst könnte eine Virtuelle Maschine das sein, was du suchst?
Das Windows wäre aber lokal, oder? Das heißt, du hast dort so wie so eh auch einen Speicher verbaut?
Ich denke es wäre für die Stabilität sinnvoll zumindest eine minimalst Installation (Kernel) lokal zu haben. Die grafische Oberfläche kann man dann auslagern. Die Nas-partition dafür sollte halt auch ext4 sein...
Bis auf den Speicherverbrauch der beiden Betriebssysteme hat man keine Nachteile meines Wissens nach.
Deine Frage darunter verstehe ich nicht so ganz. Möchtest du beide Betriebssysteme parallel gestartet haben? Das wäre dann etwas komplett anderes als Dual Boot.
Nein ich meinte das man 1 System auf der drive im PC hat und das andere os auf einem NAS
Möglich ja, aber ich denke nicht wie du dir das vorstellst. Man kann ein Betriebssystem in Form einer Virtuellen Maschine auf einigen NAS Systemen laufen lassen und diese dann von einem anderen PC per Remote Software steuern. Aber dann wird halt auch der Prozessor etc. vom NAS genutzt und nicht von deinem lokalen PC.
Network Boot ist halt langsamer und sehr umständlich einzurichten.
Dass System muss ja bei jedem Bootvorgang aus dem Netzwerk geladen werden. Hängt natürlich davon ab wie leistungsfähig Dein Netzwerk ist.
upgrade auf fibre channel deshalb schneller als so manche ssd
ne einen VM server hab ich schon ich meinte dualboot mit windows und linux nur das linux ausm NAS geladen wird (wenn das geht) aber trotzdem local gerechnet und gerendert wird