Hat man beim Gleitschirmfliegen eigentlich bei jeden Flug einen Notfallschirm dabei?
und muss man für den Schein zum selbstständigen fliegen die Benutzung eines solchen Rettungsfallschirm nur theoretisch oder auch praktisch erlernen und berherschen?
Danke für eure Hilfe :)
LG Flabby
2 Stimmen
2 Antworten
Die Auslösung des Rettungssystemes kannst du bei einem Rettungsgerätewurftraining in der Halle simulieren oder auch im Rahmen eines Sicherheitstrainings über Wasser (mit spezieller Fluglehrerbetreuung, Schwimmweste und Rettungsboot) trainieren. Keine Rettung brauchst du beim Groundhandling (=Bodentraining) und bei niedrigen Übungsflügen.
Moderne Rettungsschirm bieten sehr schnelle Auslösezeiten, praktisch pendelfreies Sinken und ermöglichen in der Regel sogar stehende Landungen. Man unterscheidet klassische Rundkappen, viereckige Kreuzkappen und Sonderformen wie lenkbare Rettungen für sehr routinierte Piloten.
Die Größe des Rettungsschirmes muss dem Pilotengewicht entsprechend gewählt werden. Beim Einbau der Rettung ins Gurtzeug oder in einen Frontcontainer wird durch einen Kompatibilitätstest sichergestellt, dass der Pilot seine Rettung schnell und problemlos auslösen kann.
Situationen, die den Einsatz des Rettungsschirmes erforderlich machen, sind beim Gleitschirmfliegen äußerst selten. Ein typischer Ernstfall für den Rettungswurf wäre z.B. eine Kollision mit einem anderen Piloten.
In Deutschland ist es Pflicht, dass man einen Rettungsfallschirm dabei hat, wenn man mit einem Gleitschirm fliegt. Das Fallschirmspringen für den Notfall wird hier nicht praktisch als relevant für den Flugschein vorausgesetzt, theoretisch aber behandelt. Nach dem man soviel Theorie und Praxisunterricht hatte, weiss man auch wie man einen Fallschirm auslöst.