Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Horseware Amigo Hero 6 Turnout Medium (200g)?

5 Antworten

Decken im Offenstall schaden mehr als das sie was nützen! Das Fell der Pferde (und die Haut darunter) ist eine ganz tolle Konstruktion, denn es ist ein prima Thermoregulator weit bis in die Minusgrade...durch die isolierende Luftschicht zwischen Unterwolle und Deckhaar, und bei Bedarf Zusammenziehen der der Haut, verdichtet sich das Fell nochmal zusätzlich. Leider nimmst du dem Fell diese Funktion, wenn du es mit einer Decke platt drückst.

Außerdem kann das Fell auch Feuchtigkeit (durch Regen und Schnee) vom Körper weghalten, das heißt auch das nasseste Pferd hat immernoch eine trockene Haut. Probiert das im Sommer mal aus beim Abspritzen, wie lange es dauert, bis die wirklich bis auf die Haut nass sind (und das nur mit Sommerfell). Soviel Wasser hält keine Decke aus... und wenn die einmal durch ist, ist das Pferd auch direkt bis auf die Haut nass (das Fell "funktioniert" durch das andrücken ja nicht mehr richtig) und trocknet nicht mehr...

Also: solange die Pferde nicht krank oder alt und gebrechlich sind, nicht eindecken und bei den Ausnahmefällen mehrmals täglich kontrollieren, ob gewechselt werden muss.

Hab Vertrauen zu dem Pferdli... das legt sich schon das passende Winterfell zu um gut durch die kalten Tage zu kommen. Ansonsten hat sie ja auch noch die Herden... die rücken auch schonmal zusammen und wärmen sich gegenseitig, wenn es ganz arg ungemütlich ist :-9


Hallo :) Pferde fühlen sich am wohlsten wenn es 5-8 grad hat, dh sie haben ein ganz anderes wärmeempfinden als wir, ich mache es so (und würde dir des genauso empfehlen wenn dein Pferd auch so dünnes Fell hat ) dass ich die Pferde mit einer leicht gefütterten Decke (zB regendecke mit Fleece) momentan eindecke und über Tags die Decke runter mache und wenn es anfängt in der Nacht zu frieren würde ich mit einer 200 eindecken 😊
Und von den marken her finde ich bucas, amigo und hv Polo am besten , des sind zwar alle nicht die billigsten aber gerade in einem offenstall brauchst du decken die eine extra Beschichtung oben haben die biss fest ist 😊🙊 lg michiii


hallo.

die stute braucht überhaupt keine decke.

allenfalls eine dünne zum transport. aber da langt eine billige fleecedecke.

mach dir keine sorgen wegen dem dünnen fell. wenn die stute nicht grad massive stoffwechselprobleme hat (und so ein pferd sollte man nicht kaufen), wächst ihr das passende fell und ihr stoffwechsel weiss genau, was zu tun ist.

wenn der stall so gebaut ist, dass es mehrere windgeschützte plätze hat, können die pferde gezielt diese stellen aufsuchen. decken, die tag und nacht draufbleiben, schaden mehr als sie nützen.

ohne decke reguliert sich der stoffwechsel entsprechend. mit decke besteht die gefahr von erkältungskrankheiten.

eine decke, die am pferd verbleibt, funktionert wie ein kühlschrank.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Also die horseware amigo decken sind von guter Qualität, die haben auch viele bei uns im Stall. Die gehen auch nicht so schnell kaputt, was ja auch nötig ist bei einem offenstall. Mit 200g bist du glaub ich gut dabei, momentan brauchst du allerdings noch keine Decke, die Stute kennt es ja anscheinend ohne Decke auf der weide zu stehen, da ist der offenstall nix anderes. Außerdem willst du ja, dass sie noch winterfell schiebt, da solltest du nicht zu früh eindecken. Wenn es allerdings richtig kalt bzw unter 0° geht und sie bis dahin noch kein dichtes winterfell hat, denke ich bist du mit der amigo gut beraten! Eine Abschwitzdecke würde ich dir aber auch schon vorher empfehlen, zum Transport und wenn es etwas kälter ist und sie geschwitzt hat. 

Lg


Also, das grundsätzlich keine Decke notwendig ist, wurde ja schon angesprochen.

Horseware Amigo etc. sind gute Decken.

Medium ist/wäre vollkommen ausreichend für ein ungeschorenes Pferd den ganzen Winter über, auch bei Minus-Graden!

Ein Pferd muß nicht "warm" gehalten werden.